• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Josef Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

3. März 2021/in Datenbank, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Mit seinem selbstgeschriebenen Genealogieprogramm auf dem Atari (mit 1 MB Speicher!) gehört er zu den Pionieren der Computergenealogie: Josef Kiening, Jahrgang 1941, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Mitglied der Münchener Bezirksgruppe des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde hat viele Jahre Berufserfahrung als Programmierer. Schon 1988 wurde sein Programm in Heft 11 und Heft 14 der COMPUTERGENEALOGIE erstmals vorgestellt. Klar formulierte er sein Forschungsziel: Nicht nur eine Ahnentafel darstellen, sondern die gesamte Verwandtschaft. Und so erweiterte sich sein Forschungsgebiet auf die Umgebung von Dachau nordwestlich von München.

Skizze des Bearbeitungsgebietes Quelle: Josef Kiening

Er erforschte die Orte mit ihren Bewohnern und Anwesen, sammelte Hofgeschichten und er untersuchte das soziale Umfeld der Vorfahren. Sehr oft verblieben bei der Auswertung der Kirchenbücher ungeklärte Fälle, die dann erst mit den Kataster- und Steuerbüchern eindeutig zugeordnet werden konnten.

Inzwischen hat Josef Kiening eine große Datenbank auf seiner Internetseite genealogie-kiening.de aufgebaut, die nicht nur seine eigene Genealogie enthält, sondern auch die Familien und Hauschroniken in den Landkreisen München (westlich der Isar), Fürstenfeldbruck, Dachau, Freising, Friedberg, sowie die Pfarrei Hahnbach (Oberpfalz). Bis zum Jahr 1600 gehen die Daten zurück. Die Datenbank enthält in über 145 000 Dateien die Informationen zu 300 000 Personen in 82 000 Familien. Für 12 500 Häuser werden die Hauschroniken wiedergegeben. Rund 2 500 Orte, 700 Pfarreien, 500 Grundherrschaften und zudem noch 16 000 Grabsteininschriften, das sind die wichtigsten Kennzahlen seiner Datenbank. Alles ist frei einsehbar. Wer seine Ahnen aus dem Arbeitsgebiet einsendet, erhält Ergänzungen kostenlos zurück. Den kompletten Datenbestand kann man auf einer DVD zum Preis von 5 Euro bei Rolf Freitag erwerben.

Viele seiner Informationen fußen auf den Vorarbeiten des Dachauer Arztes Hans Welsch (1895 – 1970), der seit den 1930er Jahren Familiendaten aus Dachau und Umgebung sammelte und 14 Pfarreien des Umlandes vollständig verkartet hatte. Der Historiker Gerhard Hanke (1924 – 1998) unterstützte die Auswertung des Welsch-Nachlasses mit dem Computer. Für einzelne Orte haben viele Mitarbeiter und Forscher mit ihren Daten und Informationen zur Sammlung beigetragen. Derzeit kümmert sich Josef Kiening um die Pfarrei Emmering im Kreis Fürstenfeldbruck und die Schloßkuratie Schleißheim. Eine Helferin, die in Jesenwang im gleichen Kreis forscht, trägt ihre Daten bei.

Der Münchener Merkur widmete Josef Kiening einen Artikel unter dem Titel: „Ahnenforscher Josef Kiening spürt seit Jahrzehnten Familiengeschichten auf„. Eine verdiente Würdigung!

Schlagworte: Kiening, Dachau
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-03-03 01:00:002022-07-26 22:46:31Josef Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglichStammbäume auf Grabsteinen und mehr
Nach oben scrollen