• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Online-ofb.de mit 18 neue Ortsfamilienbücher

3. April 2021/in Online-OFBs/von Herbert Juling

In den Monaten Februar und März 2021 konnten 18 neue Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden:

Katholische Kirche Batschalmasch, Ungarn – Ortsfamilienbuch mit 41.000 Personen
  • Hoyel (Niedersachsen, Stadt Melle). Bisher ausgewertet: Taufen 1739?1840, Heiraten 1763-1852, Begräbnisse 1763-1855. Bearbeiter: Carsten Wöhrmann (Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford)
  • Niederscheld (Hessen, Lahn-Dill-Kreis). Alle Traueinträge (ab 1571) und Taufen (ab 1579) aus Niederscheld bis einschließlich zum Jahr 1750 sind in das OFB eingebunden. Bearbeiter: Bastian Ditthardt
  • Kolzow (Pommern, Kreis Usedom-Wollin). Erfasst sind Daten aus den Kirchenbuchduplikaten von 1810-1874. Bearbeiterin: Brigitte Max (Pommerscher Greif)
  • Roddan (Brandenburg, Kreis Prignitz). Quelle für das OFB Roddan ist das älteste Kirchenbuches von Roddan 1739-1804. Bearbeiter: Olaf Wolter
  • Kupferberg und umliegende Ortschaften (Böhmen, Kreis Kaaden). Dieses Ortsfamilienbuch basiert auf den frühen Kirchenbüchern von Kupferberg bzw. Klösterle a. d. Eger und ist vollständig von 1642-1825 Bearbeiter: Klaus Mund, Eveline Frank
  • Altsteußlingen mit Filialen Dächingen und Briel (Baden-Württemberg, Alb-Donau-Kreis). Bearbeiter: Karl Fassbinder
  • Schwalingen und Umgebung (Niedersachsen, Kreis Soltau-Fallingbostel)). Zu den benutzten Quellen gehören u.a. die Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchen bis 1875 und standesamtliche Personenstandregister 1875 bis 1900. Bearbeiter: HD Mueller (Geschichtswerkstatt Schwalingen)
  • Braunsroda (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis) inkl. Borgau, Wischroda, Kalbitz und Frankroda ab 1602. Bearbeiter: Steffan Bruns
  • Bühlertal (Baden-Württemberg, Kreis Rastatt). Für die Erstellung des Ortsfamilienbuches wurden die Kirchenbücher aus Bühl und Kappelwindeck bis 1763 extrahiert, ab 1763 die neuen Kirchenbücher aus Bühlertal Bearbeiter: Thomas Mangos
  • Ebersberg, Schönnen, Lauerbach, Günterfürst, Haisterbach, Elsbach, alle Gemeinde Erbach, Hessen, Odenwaldkreis. Bearbeiter: Manfred Heiss
  • Alverdissen (Nordrhein-Westfalen, Kreis Lippe). Das OFB erfasst Taufen, Heiraten und Tod ab 1760. Bearbeiterin: Doris Binczek
  • Spellen (Nordrhein-Westfalen, Kreis Wesel). Die aktuell erfassten Daten entstammen den Kirchenbüchern St. Peter Spellen, Taufen 1800-1886, Heiraten 1780-1886, Beerdigungen 1870-1907. Bearbeiter: Fabian Merker
  • Batschalmasch (Ungarn, Komitat Bács-Kiskun). Die Daten entstammen dem zweibändigen OFB für die Zeit 1785-1895 von Anton Hippich (1996) und seiner Fortsetzung (1999) für die Zeit 1896-1948. Bearbeiter: Johann Bayer
  • Netzelkow (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern). In diesem Ortsfamilienbuch sind die Daten Netzelkower Kirchenbücher von 1739 bis 1874 erfasst. Bearbeiter: Dirk Mannschatz (Pommerscher Greif)
  • Groß Dölln (Brandenburg, Kreis Uckermark). In diesem OFB wurden/werden folgende KB ausgewertet: KB Dellnische Glashütte (Taufe 1726-1736), KB Groß Dölln Gesamt (Taufe / Hochzeiten / Gestorben von 1759-1873). Bearbeiterin: Christine Wendt

Allen alten und neuen Einreichern ein herzliches Dankenschön.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2021-04-03 01:00:002021-05-30 16:27:49Online-ofb.de mit 18 neue Ortsfamilienbücher
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Vorfahren Hugo Holzky, Rüstringen, kath. Kirchenbücher 18. September 2025
  • Adressbuch Wolgast 1937 - Neu in der DES Erfassung 18. September 2025
  • Adressbuch Wolgast 1937 - Neu in der DES Erfassung 18. September 2025
  • Das neue „Heredis 2026“ im Video 18. September 2025
  • 系図 - 21-jähriger entdeckt seine Familiengeschichte auf TikTok 18. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online Link to: Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online Link to: Ostern – Pessach – Frühlingsfest Link to: Ostern – Pessach – Frühlingsfest Ostern – Pessach – Frühlingsfest
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen