• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online

2. April 2021/in Digitalisierung, Archive/von Günter Junkers
Dresdener Bürgerbuch 1714

Das Stadtarchiv Dresden hat mit der Digitalisierung der Bürgerbücher begonnen und den Band „Der Stadt Dresden Bürgerbuch = chronologisches Verzeichniß der Bürgerrechts-Ertheilungen vom 1. Mai 1714 an bis zum 30. December 1769“ online gestellt.

Bürgerrollen und Bürgerbücher sind wichtige Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie geben Auskunft darüber, wer die notwendigen Eide und das Bürgergeld für die Aufnahme in die Bürgerschaft geleistet hat. Nur damit erwarben Neubürger das Recht zur Ausübung ihres Gewerbes, den Kauf von Grundstücken oder das Wahlrecht. Auch Pflichten wie die Beteiligung an der Stadtverteidigung oder die Übernahme von Ämtern mussten erfüllt werden. Oft enthalten die Bücher auch – für die Familienforschung hilfreiche – Herkunftsangaben zu den Neubürgern.

Das älteste Bürgerbuch von Dresden hat eine Laufzeit von 1533 – 1580. Im 19. Jahrhundert werden sie als Protokolle der Bürgerrechtsverleihungen geführt. Seit 1810 existieren auch Bürger- und Gewerbeakten.

Weitere nützliche Quellen aus dem Dresdener Stadtarchiv sind die kirchlichen Wochenzettel aller Konfessionen aus der Zeit 1685 – 1879 und standesamtlichen Nachrichten, die ebenso digital vorliegen wie die Standesamtsregister ab 1876. Sie sind nur im Stadtarchiv Dresden einsehbar oder auf der kostenpflichtigen Seite von Ancestry.

Schlagworte: Bürgerbücher, Stadtarchiv Dresden, Standesamtsregister
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-04-02 11:00:002021-05-30 16:27:49Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online
Das könnte Dich auch interessieren
Brandenburg-DatenbankBerliner Bürgerbücher digital
Haspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
Adressbücher aus dem Paderborner StadtarchivAdressbücher von Paderborn von 1883 bis 1960 online
Eines der Namensverzeichnisse aus dem ErzgebirgskreisErzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Belgisches StaatsarchivBelgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Brandenburg-DatenbankBrandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
4 Kommentare

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesuchtOnline-ofb.de mit 18 neue Ortsfamilienbücher
Nach oben scrollen