• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht

1. April 2021/in Zeitgeschichte, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Das Deutsche Polen-Institut an der Technischen Universität Darmstadt ruft in einem Forschungsprojekt zur Suche nach Spuren und Hinweisen auf das Schicksal polnischer Zwangsarbeiter während der NS-Zeit auf.

Von den Millionen Frauen und Männern, die während des Zweiten Weltkrieges  zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden, kamen  auch über 200.000 in das Rhein-Main-Gebiet und ins Saarland. Sie schufteten in der Landwirtschaft und in Industriebetrieben. Nach dem Krieg wurden zwischen 1947 und 1950 auf dem Waldfriedhof in Mainz-Mombach über 3.000 polnische, sowjetische und tschechische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen sowie deren Kinder aus ganz Rheinland-Pfalz beerdigt. Auf dem Hauptfriedhof von Bad Kreuznach erinnern zwei Tafeln an verstorbene KZ-Häftlinge. Die Namen sind Erinnerungen an das Leben der polnischen Menschen, deren Spuren nun gesucht werden. Hier der Aufruf dazu.

Gesucht werden:

  • Hinweise auf die Schicksale von Polinnen und Polen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
  • Spuren der Erinnerung an sie im öffentlichen Raum wie Gedenksteine, Tafeln u. a.
  • Fotos, Dokumente – zum Beispiel Briefe, Karten, Ausweise, Tagebucheinträge;
  • damit verbundene Erinnerungsstücke aus der Zeit des Nationalsozialismus und aus der Nachkriegszeit in der Region,
  • ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und deren Angehörige,
  • Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Region.

Aus den gesammelten Informationen entstehen ein Online-Atlas der Erinnerungsorte und weitere Publikationen, digital und in Papierform. Auch eine Wanderausstellung ist geplant. Das Projekt wird unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Hinweise bitte an:
Christof Schimsheimer, Email: schimsheimer@dpi-da.de Telefon: 06151-4202-25
Julia Röttjer, Email: roettjer@dpi-da.de Telefon: 06151-4202-23

Schlagworte: Zwangsarbeiter, Deutsches Polen-Institut, Kriegsgefangene, Polen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-04-01 01:00:002021-05-30 16:27:49Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025
  • CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 5. Juli 2025
  • GFAhnen-Themenabend "Tools / Helferlein" am Do. 17.07.25 um 18 Uhr 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr Link to: Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr Link to: Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online Link to: Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen