• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

„Rechtsfragen bei Open Science“ – Ein Leitfaden … auch für Genealogen

1. Juni 2021/in Urheberrecht, Datenschutz, gelesen - gehört - gesehen, Wissen/von Günter Junkers

Einige der urheberrechtlichen Fragen, die sich Familien- und Ahnenforschern im Zusammenhang mit Veröffentlichungen ihrer genealogischen Ergebnisse stellen, sind immer wieder – wie gerade erst kürzlich – Thema in der CompGen-Mailing-Liste. Daher ist der Leitfaden „Rechtsfragen bei Open Science“ von Interesse auch für Genealogen. Zwei Jahren nach der Erstveröffentlichung ist er gerade überarbeitet und in erweiterter Auflage erschienen. Dem Gedanken der „offenen Wissenschaft“ entsprechend kann er kostenlos aus dem Netz heruntergeladen und als frei verfügbarer Volltext weiter verbreitet werden.

Rechtsfragen bei Open Science - Ein Letfaden

Autoren sind Dr. Till Kreutzer, Partner der Kanzlei iRights.Law, und deren wissenschaftlicher Mitarbeiter Henning Lahmann. An der vollständig überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage hat Dr. Ina Kaulen von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg mitgearbeitet.

Der erste Teil des Leitfadens behandelt die rechtlichen Grundlagen wie Urheberrecht, Urhebervertragsrecht, Rechte an Forschungsdaten und Datenbanken, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz. Im zweiten Teil werden häufige Rechtsfragen anhand von Praxisbeispielen dargestellt, wie z.B. Lizenzverträge oder Bildrechte und Digitalisate. Viele FAQs werden beantwortet.

Was will Open Science?

Unter Open Science – Offene Wissenschaft sind Gemeinschaftsprojekte zu verstehen, bei denen Forschungsdaten und -ergebnisse frei zugänglich und weiterverwendbar sind. Dies beinhaltet u.a.:

  • Open Source = Soft- und Hardware sind offene Quellen, frei verfügbar,
  • Open Data = die erstellten Daten sind frei zugänglich,
  • Open Access = wissenschaftliche Veröffentlichungen sind frei und für jeden zugänglich und nutzbar,
  • Open Peer Review = transparente Qualitätssicherung und Begutachtungsverfahren.

Genealogie und Citizen-Science

Der Leitfaden beantwortet Fragen, die nicht nur für die „reine Wissenschaft“ von Bedeutung sind, sondern auch uns zunehmend und in ganz besonderer Weise bei unseren CompGen-Citizen-Science-Projekten betreffen, bei denen wir Genealogen als forschende Bürgerinnen und Bürger in die wissenschaftlichen Projekte eingebunden sind.

Sowohl in der ersten als auch zweiten Auflage ist der Leitfaden frei verfügbar. Er kann auch als epub heruntergeladen oder in der Printausgabe (25,80 Euro) für den Bücherschrank erworben werden.


Schlagworte: Citizen Science, Open Science, Rechtsfragen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-06-01 02:00:002021-06-14 20:46:38„Rechtsfragen bei Open Science“ – Ein Leitfaden … auch für Genealogen
Das könnte Dich auch interessieren
Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Online-Umfrage zu Citizen Science
Schöne Überraschungen im Youtube-Kanal von CompGen
Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine
1 Kommentar

Neue Themen auf Discourse

  • Neues von alten Adressbüchern
    24. Mai 2022
  • Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1916 - Amalie Grandt ( verw. Hinz?) geb Schwoch ( Drews)
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T - 1916 Irmgard Margarete Schwarz ( Holtz)
    23. Mai 2022
  • Vogel im OM
    23. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
30 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz (GFO)Das Grabstein-Projekt informiert
Nach oben scrollen