• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich

3. Juli 2021/in Datenbank, Genealogie international, Migration, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Im Projekt „Der Donauhandel“ werden an der Universität Wien unter der Leitung von Peter Rauscher und Andrea Serles Massenquellen aus den Marktstädten an der Donau in Österreich aus dem 17. und 18. Jahrhundert erschlossen und im Internet als Online-Datenbank für weitere wissenschaftliche Forschungen angeboten. Für die Familien- und Ahnenforschung liefern sie interessante Daten, z.B. über die Händlerfamilien oder die Passagiere, die als Auswanderer nach Ungarn zogen.

So wurden 194 Bände der Aschacher Mautprotokolle aus der Zeit von 1627 – 1775 ausgewertet und Namen, Datum, Herkunft der Schiffs- und Floßführer, der Passagiere sowie der Besitzer und Empfänger der Waren erfasst. Diese Datenbank ist zwar online durchsuchbar, aber noch nicht systematisch durch Register erfasst. Die Scans der Originalquelle sind ebenfalls zu sehen.

Krems, eine von den wichtigen Marktstädten an der Donau
Krems 1679. Matthäus Merian: „Topographia Provinciarum Austriacarum“ (Quelle: Wikipedia)

Ebenso interessant sind die 28 Jahrgänge der „Kremser Waag- und Niederlagsbüchern“. Diese wichtige Quelle aus der Handelsstadt zwischen Linz und Wien wurde ebenfalls vollständig ausgewertet. Neben der Datenbank werden die Scans der Quelle, ein nützliches Glossar für Maße und Verpackungen (was ist ein „Metzen“ oder ein „Kober“?) und ein Personen- und Ortsverzeichnis angeboten. Diese Register erleichtern die Nutzung der Online-Datenbank.

Personen-Daten für die Familien- und Ahnenforschung

Was enthält die Datenbank? Datum, Namen der am Handel beteiligten Personen, Herkunftsorte, Regionen, Produkte und Verpackungen. Bei den Waagbüchern das Gewicht und die Höhe der Gebühren, bei den Niederlagsbüchern die Höhe des Niederlagsgeldes. Zwei Beispiele: Hannß Pflueg von Hall, an Johann Baptista Mattoni von Wienn, 1 lagl lorber. Sporco 197 Pfund. 4 Kreuzer [Waaggeld], oder: Eraßmus und Gotfriedt Volgnadt in Breßlau, herein 44 väßl glett, 1 ½ zentner stokhfisch. 5 Gulden 58 Kreuzer [Niederlagsgeld].

Seit dem 13. Jahrhundert mussten die Kaufleute aus Schwaben und den Donaustädten ihre Waren wiegen lassen und „niederlegen“, also zum Verkauf anbieten. Der Warentransport auf der Donau zwischen Ulm und Wien ist und war wichtig für die Produzenten, Händler und Käufer der Produkte. Für die Städte am Fluss war es eine bedeutsame Einnahmequelle durch Zölle, Maut und Stapelrechtsgebühren (Niederlagsrecht). In Wien übernahmen die dortigen Händler dann die Waren und übten ihr Monopol zum Ungarn-Handel aus.

Die Autoren haben eine sehr umfangreiche Bibliographie zum Donauhandel angefügt. Auch die Liste ihrer Publikationen und Vorträge ist beachtlich und behandelt u.a. auch Spezialthemen wie Juden auf der Donau oder den Fernhandel mit Italien oder dem Osmanischen Reich. Die Linkliste nennt u.a. neben vielen Archiven auch „Familia Austria“ und „Matricula“ als genealogische Quellen.

Schlagworte: Österreich, Donauhandel, Krems, Aschach
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-07-03 07:30:002021-07-03 07:30:02Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich
Das könnte Dich auch interessieren
Innsbrucker Adressbücher Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten
Innsbrucker Adressbücher So suchen Sie Ihre Ahnen nicht ahnungslos
Innsbrucker Adressbücher Identische Digitalisate von österreichischen Kirchenbüchern bei Ancestry und Matricula
Innsbrucker Adressbücher Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen
Verlustliste Österreich-Ungarn – neue Auswertungen
Innsbrucker Adressbücher Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln - Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
    19. Mai 2022
  • Bestellte Taufe
    19. Mai 2022
  • Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
    19. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1912 - Christian Drews ( Patzke) °° Marie geb Schiefelbein
    18. Mai 2022
  • STaA Sobbowitz T 1912 - Paul Hermann Drews ( Hoppe)
    18. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorstellung und Eröffnung der Mostviertler GenealogenTOPOTHEKSieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
Nach oben scrollen