• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Deutsche aus Litauen

20. August 2021/in Familienforschung, Genealogie international/von Günter Junkers

Die deutsche Minderheit in Litauen, die nach dem geheimen Zusatzprotokolls des deutsch-sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 aus Litauen nach Deutschland ausgesiedelt werden sollte, verließ das Land von Januar bis März 1941 in Richtung Westen. Nachdem Litauen, Polen und Weißrussland während des Krieges Deutschlands gegen die Sowjetunion erobert wurden, sollten nach dem “Generalplan Ost” die gerade Ausgesiedelten in die neu eroberten Gebiete zurückkehren. Ein großer Teil der Bauern ist zurückgekehrt. Sie bekamen die besten Landwirtschaften. Wer aber im Sommer 1944 nicht vor der vorrückenden russischen Armee fliehen konnte, der wurde überrollt und wurde in die Sowjetunion verschleppt.

Verwaltungseinteilung Litauens in Gouvernements im russischen Zarenreich 1867-1914
Verwaltungseinteilung Litauens in Gouvernements im russischen Zarenreich 1867-1914 Quelle: Wikipedia

Woher stammen die Vorfahren dieser Litauendeutschen? Die meisten waren seit Beginn des 19. Jahrhunderts aus den benachbarten ostpreußischen Gebieten eingewandert. Es waren Landwirte, die oft Salzburger Vorfahren hatten. Sie waren evangelisch, die Kirche sorgte auch für die Schule. Sie lebten im südwestlichen Gebiet Litauens und in dem benachbarten, heute zu Polen gehörenden Powiat Suwałki (deutsch: Suwalken, 1941-1944 Sudauen). Von 1867-1904 waren diese beiden Gebiete das russische Gouvernement Suwałki. Auch in den benachbarten Gouvernements Kowno (litauisch: Kaunas) und Wilna (litauisch Vilnius) lebten Deutsche.

Familienforschung zu Litauen

Zur Suche nach Vorfahren bieten sich die Seiten des Internationalen Verbandes der Deutschen aus Litauen (IAGL) mit Sitz in North Olmsted, Ohio, USA an. Auf deren englischsprachigen Webseite gibt es einen Überblick über die Geschichte der deutschen Minderheit in Litauen und Übersetzungshinweise für die verwendeten Sprachen in den Urkunden (russisch, polnisch). Die Gruppe indexiert die bei FamilySearch verfügbaren Mikrofilme der lutherischen Kirchenbücher. Die kostenlos durchsuchbare Datenbank enthält über 62.000 Einträge aus bisher 17 Orten des ehemaligen Gouvernements Suwałki. Viele Kirchenbücher sind durch die Kriegsereignisse verloren gegangen.

Die Arbeitsgemeinschaft osttdeutscher Familienforscher (AGoFF) hat u.a. eine Forschungsgruppe Litauen (innerhalb der Forschungsstelle Mittelpolen), die von Stefan Rückling geleitet wird. Auf der Seite werden die territoriale Abgrenzung und die Kreise in den drei Gouvernements Suwałki, Kowno und Vilnius beschrieben und eine umfangreiche Literaturliste aufgeführt. Im Erfassungs-Projekt Kirchen- und Schulgelder der evangelische Kirche in Mittelpolen sind auch Orte im heute polnischen Südteil um Suwałki zu finden.

Im FamilySearch-Wiki sind weitere Onlinequellen aus Litauen aus Kirchenbuchquellen, Datenbanken, Volkszählungen und mehr genannt. Hier wird auch auf die indexierten (unvollständigen) Geburts-, Heirats- und Sterberegister bei Ancestry verwiesen, über die schon im CompGen-Newsletter 2017/01 berichtet wurde.

Auch das Sächsische Staatsarchiv Leipzig besitzt im Bestand 21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher aus Litauen, die von FamilySearch verfilmt und digitalisiert wurden.

Litauische Online-Datenbanken für digitalisierte Kirchenbücher sind bei metrikai.lt und genmetrika.eu zu finden. Eine digitale Karte der Kirchengemeinden in Litauen liefert diese Seite, sie wird von GENČIŲ GENEALOGIJA, einem Informationsarchiv für Genealogen angeboten.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: IAGL, FamilySearch, AGoFF, Litauen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-08-20 01:00:002021-08-20 12:12:18Deutsche aus Litauen
Das könnte Dich auch interessieren
ggsmn_speaker_2018.jpgCompGen bei der Germanic Genealogy Society
Landesarchive, FamilySearch, MyheritageZusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
FamilySearch LogoFamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
FamilySearch LogoFamilySearch-Benutzerkonten gehackt
FamilySearch LogoNRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
FamilySearch LogoStatt RootsTech in Salt Lake City kommt die RootsTech Connect online
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 6. Juni 2023
  • Neuzugänge "Germany, Needs Birth Record" 6. Juni 2023
  • Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online 6. Juni 2023
  • Lesehilfe Berufsbezeichnung 6. Juni 2023
  • Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online 6. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorschau KW 34: Online-Genealogie-VeranstaltungenRegister zu den Grundbüchern aus Baden-Baden
Nach oben scrollen