• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

NZZ = 134 Jahre Zeitgeschichte aus erster Hand

15. Oktober 2021/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Genealogie international/von Bernhard Mosolf

Alle Ausgaben der “Neuen Zürcher Zeitung” (NZZ) von 1780 bis 1914 sind ab sofort in digitalisierter Form für die Öffentlichkeit zugänglich. 

Vorläufer der NZZ - Neue Züricher Zeitung: Die 1. Ausgabe der Zürcher Zeitung von 1780

In der Mitteilung an die Presse heißt es bei der Zentralbibliothek Zürich:

Ab dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) auf enewspaperarchives.ch (e-npa.ch) online verfügbar. Damit wird ein wesentliches Schweizer
Kulturgut für die interessierte Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich. Mit der Veröffentlichung ist die erste Etappe eines prestigeträchtigen Projekts erreicht, das die Zentralbibliothek Zürich (ZB), die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) und die NZZ gemeinsam in Kooperation durchführen. Es sind rund 260’000 Zeitungsseiten oder 58’536 Ausgaben der NZZ, die neu auf der von der NB betriebenen Plattform e-npa.ch zugänglich sind. Die Seiten sind im Volltext nach jedem beliebigen Stichwort durchsuchbar und können als ganze Zeitungsseiten oder auch nur artikelweise für den eigenen Gebrauch heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Mit der Freischaltung der Jahrgänge 1780-1914 ist die erste Etappe des Digitalisierungsprojektes abgeschlossen, das 2019 begann. Am Ende werden insgesamt ca. 1,9 Mio. Zeitungsseiten der NZZ online durchsuchbar sein. Diese werden im Laufe des kommenden Jahres aufgeschaltet. Damit wird erstmals eine deutschsprachige Tageszeitung von weltweiter Ausstrahlung über einen schweizerischen Bibliotheksservice frei verfügbar sein. Die Digitalisierungs- und Metadatenanreicherungsarbeit sowie die Aufschaltung aller NZZ-Jahrgänge wird ca. eine Million Franken kosten. Der Lotteriefonds des Kantons Zürich finanziert davon CHF 500’000, die beteiligten Projektpartner, die ZB, NB und NZZ, tragen die restlichen Projektkosten.

Zentralbibliothek Zürich

E-Newspaperarchives.ch führt noch zahlreiche weitere Zeitungen oder Zeitschriften. Es werden Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden.

Über die Landkarte können die verschiedenen Sammlungen der Schweizer Partner angesteuert werden.

Wir vom CompGen-Blog freuen uns immer, wenn wieder über digitalisierte Zeitungen berichtet werden kann. Sie sind auch wichtige genealogische Quellen, weil sie über Personen und Orte berichten.

Schlagworte: Schweiz, Zeitungen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2021-10-15 02:00:002021-11-08 07:07:59NZZ = 134 Jahre Zeitgeschichte aus erster Hand
Das könnte Dich auch interessieren
Zürischer GenealogienFamiliennamen der Schweiz
Zürischer GenealogienHistorische Zeitungen werden mit Transkribus lesbar gemacht
Zürischer GenealogienZüricher Familiengeschichten transkribieren
Zürischer GenealogienKirchenbücher der Altstadt von Zürich sind online
Zürischer GenealogienUmfrage zu einem nationalen Zeitungsportal
Zürischer GenealogienFamilienanzeigen in historischen Zeitungen
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorschau 42. KW: Online-Genealogie-VeranstaltungenNRW-LandesarchivgemeinfreiWeitere digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe...
Nach oben scrollen