• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen

14. November 2021/in Datenbank, Orte, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Lars Thiele aus Dresden (@archivbegleiter) gab die Information freundlicherweise weiter: „Still und leise hat das Historische Ortsverzeichnis Sachsen eine überarbeitete Benutzeroberfläche erhalten“. Das schauen wir uns gerne an. Denn historische Ortsnamen und -informationen aus der ganzen Welt werden ja auch bei uns im Geschichtlichen Ortsnamenverzeichnis GOV des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gesammelt.

Startseite Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Screenshot der Startseite „Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen“ des ISGV

Das neu bearbeitete „Historische Ortsverzeichnis für Sachsen“ ist ein Projekt des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) in Dresden. Es enthält fast 6.000 Stichwörtern zu allen Siedlungen, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind. Die Angaben enthalten die wichtigsten historisch-statistischen Angaben zu

  • geografischen Lage (Koordinaten, TK25-Blatt), 
  • Verfassung (Status, Eingemeindungen, Namensänderungen, Herrengüter),
  • Siedlung und Gemarkung, 
  • Bevölkerungszahlen, Konfessionen,
  • verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit, 
  • den vormaligen grundherrlichen Verhältnissen, 
  • Kirchliche Organisation, 
  • historischen Ortsnamen und frühen Erwähnungen. 

Ein gedrucktes mehrbändiges Historisches Ortsverzeichnis für das Land Sachsen in den Grenzen von 1815 ist bereits 1957 erschienen. Am ISGV wurde das Werk dann 2006 überarbeitet und erfasst nun auch die Orte, die 1990 zum Freistaat Sachsen hinzugekommen sind: „Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen“, bearbeitet von Karlheinz Blaschke und Susanne Baudisch. 2 Bände mit der ISBN 978-3-937209-15-9.

Neue Internet-Ausgabe

2008 erschien die erste Internet-Ausgabe aus der Access-Datenbank von Susanne Baudisch. Sie wurde nach Angaben des Instituts von mehr als einer Million Personen genutzt. Viele Korrekturhinweise und neue Zusammenlegungen wurden eingearbeitet. Nun im Jahr 2021 wurden die Seiten neu und Barriere-frei aktualisiert, u.a. mit einer besseren Visualisierung durch die Karten des Geoportal Sachsenatlas. Neu sind neben der Ortssuche auch die Suchmöglichkeit über die Karte und die Zeitsuche. Die Ortscodes wurden als Normdaten in Wikidata eingepflegt. So können Bilder aus dem Digitalen Bildarchiv des ISGV direkt im Ortseintrag mit angezeigt werden. Auch bei den Angaben zur Ersterwähnung werden die Digitalisate der Quellen dazu – soweit verfügbar – direkt verlinkt.

Schlagworte: Historisches Ortsverzeichnis, Sachsen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-11-14 01:00:002021-11-14 07:56:48Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in SachsenFachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in Sachsen
Qualitätssicherung für das GOVZoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
Qualitätssicherung für das GOVQualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
Qualitätssicherung für das GOVAltes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939Ausweis für die Teilnehmer der Kindertransporte nach Großbritannien, bei kindertransport.orgSchulen in Wien – seit wann gab’s die?
Nach oben scrollen