• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausweis für die Teilnehmer der Kindertransporte nach Großbritannien, bei kindertransport.org

Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939

13. November 2021/in Digitalisierung, Termin, Zeitgeschichte, Archive, Genealogie international/von Günter Junkers

Das Wort „Kindertransport“ ist in die englische Sprache eingegangen. Gemeint ist damit die Rettungsaktion für fast 10.000 jüdische Kinder, die aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen in wenigen Monaten vor Kriegsbeginn nach Großbritannien gebracht wurden. Oft waren sie die einzigen Überlebenden des Holocaust in ihren Familien. Die ersten Kinder kamen am 2. Dezember 1938, wenige Wochen nach den Synagogenbränden und Pogromen am 9. November, in Harwich an. Die britische Regierung sorgte für die Visa-freie Einreise und die Unterbringung bei Familien und in Hostels.

Neu bei „Findmypast“

Das britische Nationalarchiv bewahrt die inzwischen digitalisierten Dokumente der Regierung aus der Zeit 1939–1945 zu den Kindertransporten nach Großbritannien auf. Sie geben Auskunft, wo und wann die Kinder in England angekommen sind. Leider sind die Unterlagen nicht vollständig. Es gab keine zentralisierte Organisation für die Einwanderung der Minderjährigen. Der Genealogie-Datenanbieter FindmyPast bietet jetzt die Einsicht in diese Digitalisate und die daraus extrahierte Daten: Das sind Name, Geburtsdatum und Geburtsort, Schiffsname, Ankunftshafen, Ankunftsdatum und weitere Informationen. Zusätzlich können auch die Adresse des Hostels oder der Familie, die ein Kind aufgenommen haben, der Schule oder des Arbeitgebers angegeben sein. Auch Wegzüge in ein anderes Land sind verzeichnet.

FindmyPast ist ein hierzulande noch wenig bekannter großer Anbieter von Genealogie-Daten aus Großbritannien. Auf der Webseite werden Volkszählungen, Standesamtsdaten, Passagierlisten, Zeitungen und weitere indexierte genealogische Daten zur kostenlosen Suche bereit gestellt. Die Anmeldung dazu ist kostenfrei. Nur für den Zugang zu den Bildern und vollständig indexierten Daten ist ein Abonnement nötig. Eine alternative Datenbank für die Suche ist Jewishgen.org, die nach Anmeldung kostenlos nutzbar ist.

Weitere Archive und Webseiten

Die umfangreichsten Listen mit Namen der Kinder sind bei der Association of Jewish Refugees (AJR) zu finden. Diese 1941 gegründete Organisation sammelt alle Informationen über jüdische Flüchtlinge, die vom Kontinent nach Großbritannien fliehen konnten: Etwa 70.000 Flüchtlinge, darunter die 10.000 Kinder aus den Kindertransporten. Weitere Organisationen wie The Kindertransport Association (KTA) halten die Erinnerung an das Schicksal der Kinder wach und organisieren Familientreffen, Informationsschriften und Oral History-Projekte. Der „Central British Fund for German Jewry“ legte für jedes Kind, das mit einem Kindertransport nach Großbritannien kam, eine Akte an. Diese befinden sich heute in der Obhut des World Jewish Relief. Sie stehen der Forschung aber nicht zur Verfügung und können nur von den Betroffenen und ihren Familienangehörigen eingesehen werden.

Das deutsche Zeitzeugenprojekt „Kindertransporte aus Nordrhein-Westfalen„ informiert über die Geschichte der Transporte, insbesondere aus dem Rheinland und Westfalen und nennt viele Namen und Schicksale. Ausführliche Lebensgeschichten von 13 Zeitzeugen schildern das bewegende Leben dieser Kinder.

Vortrag zum Thema Kindertransporte nach Großbritannien in Gelsenkirchen

Am 24. November 2021, 18 Uhr hält Dr. L. Joseph Heid aus Duisburg einen Vortrag im Wissenschaftspark Gelsenkirchen mit dem Titel: „Gerettet – Die jüdischen Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Ein Fallbeispiel„. Anhand eines Fallbeispiels beleuchtet der Referent in seinem  Vortrag am Institut für Stadtgeschichte die jüdischen Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen e.V. statt.
Um telefonische Anmeldung unter  0209.169-8551  oder per E-Mail: isg@gelsenkirchen.de wird gebeten.

Schlagworte: Juden, Großbritannien, Holocaust, Kindertransport, Findmypast, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/11/Kindertransport.jpg 736 1367 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-11-13 01:00:002022-04-11 06:26:34Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Das könnte Dich auch interessieren
juwel_Abb1.jpg „ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang“. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
juwel_Abb1.jpg Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939
juwel_Abb1.jpg The Family History Show findet online am 26. September 2020 statt
Genealogie: Junge Familienforscher an die Spitze Die Zukunft der Genealogie: „Junge Familienforscher an die Spitze“
juwel_Abb1.jpg Jüdische Friedhöfe in der Türkei
juwel_Abb1.jpg Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL): ein Online-Projekt
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Archivnachrichten aus Hessen Heft 1/2021Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Nach oben scrollen