• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Archivnachrichten aus Hessen Heft 1/2021

12. November 2021/in Archive, Regionale Forschung, Wissen/von Günter Junkers

Das aktuelle Heft 1/2021 der „Archivnachrichten” des Landesarchivs Hessen ist online. Auf 100 Seiten wird ein breites Spektrum von Artikeln aus den Archiven geboten. Es beginnt mit einem spannenden und unterhaltsamen Bericht über einen Besuch im Vatikanischen Geheimarchiv, das jetzt Apostolisches Vatikanarchiv heißt und gar nicht so geheim ist, sondern nur das Privatarchiv des Papstes.

Archivnachrichten des Landesarchivs Hessen 1/2021 Titelseite
Archivnachrichten des Landesarchivs Hessen 1/2021

Schwerpunktthemen des Heftes sind: „Literatur im Archiv” und „Historische Berufe”. Im ersten Teil werden Schriftstellerarchive und -überlieferungen behandelt. Von Hugo von Hoffmansthal über Literatur und Zeitschriften der Jugendbewegung bis zum Comic-Archiv an der Universität Frankfurt reicht die Palette.

Über Historische Berufe

Für Familienforscher sind die Artikel über historische Berufe besonders interessant. Wie werden alte Berufe wie der „Stellmacher” im „Freilichtmuseum Hessenpark” dargestellt? Was machte der „Bader”? Im Museum wurde das Friseurgeschäft von Nikolaus Spielmann (1871–1952) und seinem Sohn aus Steinau a.d. Straße wieder aufgebaut.

Ein weiterer Artikel behandelt historische Berufe, die in Amtsgerichtsakten zu finden sind. In Testamenten finden sich der Schrankenwärter Johannes Kirchner aus Vollmerz oder in einer Anzeige ist vom „Hasenhaarschneider” Adam Schleimkofer aus Bockenheim zu lesen. Was produziert der „Wetterbrettermacher” Johannes Dorschner aus Gundhelm? Heute erledigen das die Dachdecker und Zimmerleute beim Bau eines Hauses.

In den Staats- und Adresskalendern um 1800 finden sich ebenfalls seltsame Berufe wie „Accessist”, „Gegenschreiber” oder „Scribent”. Man lernt den Unterschied zwischen den „Geheimen”, „Wirklichen” und sonstigen Räten. Zum Jubiläumsjahr “1700 Jahre jüdisches Leben” gibt es einen Beitrag zu den jüdischen Unterhaltungsmusikern in Bad Schwalbach. Hier waren Mitglieder der Familie Mendel-Ezechiel-Hirsch tätig.

Aus den Archiven und der Forschung

In den Berichten aus den Archiven geht es u.a. um das Hausarchiv Schloss Vollrads, um Unterlagen der Grafen von Schlitz gen. von Görtz im Staatsarchiv Darmstadt und um den “Hessischen Schreib-, Märckte- und Chroniken-Calender” von 1692–1701 und die Kalenderreform von 1700. In jenem Jahr hatte der Februar nur 18 Tage. Der Pfarrer von Altenhasungen nutzte den Kalender für Kirchenbucheinträge. Im Nachlass des Leutnants und späteren Majors Karl Wörner aus Darmstadt im Staatsarchiv Darmstadt befinden sich Zeugnisse über seine Tätigkeit in Deutsch-Südwestafrika und seine Sammlung afrikanischer Volkskunst. Im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel wurden Fotos der Fotografin Trude Müller-Schaumlöffel (1891–1975) digitalisiert und nach deren Erben gesucht. Das Titelbild des Heftes zeigt Bildsequenzen aus dem Film „Die Rückseite des Mondes” mit Mario Adorf, der nun selbst half, die unbekannten Mitspieler für das Archiv zu identifizieren.

In Besprechungen werden u.a. die Veröffentlichung über den Baumeister Eberhard Philipp Wolf (1773–1843) in Nassau und der Marburger Professorenkatalog (1527–1971) online sowie die Studie “Dynastie und Konfession. Konfessionsverschiedene Ehen in Grafenhäusern” behandelt.

In einem Gastbeitrag werden die digitalen Angebote der „Museumsstiftung Post und Telekommunikation” in Frankfurt und Berlin beschrieben. Über die digitalisierten Berliner Telefonbücher berichteten wir bereits hier im CompGen-Blog.

Im Oktober 2020 wurde das Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) gegründet. Das bundesweit einzigartige wissenschaftliche Zentrum widmet sich digitalen Forschungsmethoden sowie dem digitalen Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft. Ein Masterstudiengang „Cultural Data Studies“ wird angeboten.

Wer in früheren Heften der hessischen Archivnachrichten seit 2001 suchen will, kann jetzt ein Gesamtregister aller Beiträge herunterladen und durchsuchen.

Schlagworte: Hessen, Archivnachrichten, Historische Berufe, Literatur im Archiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-11-12 01:00:002022-03-26 17:44:36Archivnachrichten aus Hessen Heft 1/2021
Das könnte Dich auch interessieren
in LAGIS Hessen geht Standesamtssuche über die KarteHessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Landesarchive, FamilySearch, MyheritageZusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netSieben neue Online-Ortsfamilienbücher
in LAGIS Hessen geht Standesamtssuche über die KarteNeu in LAGIS Hessen: Standesamtssuche über die Karte
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorschau 46. KW: Online-Genealogie-VeranstaltungenAusweis für die Teilnehmer der Kindertransporte nach Großbritannien, bei kindertransport.orgKindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Nach oben scrollen