• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”

26. Oktober 2021/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Adressbücher, Archive, Wissen/von Günter Junkers

Am 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten “Ferntonapparat”, vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”. Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten Telefone patentiert. In Deutschland gab es für den Erfinder Reis noch keinen Patentschutz, weil es noch kein Patentrecht gab.

Telefon-Geschichte: Das älteste Berliner Telefonbuch vom 14. Juli 1881 Quelle: GenWiki
Das älteste Berliner Telefonbuch vom 14. Juli 1881 Quelle: GenWiki

Der Berliner Generalpostmeister Heinrich von Stephan baute 1877 eine zwei Kilometer lange Telefonverbindung und ein Telegrafenamt in Friedrichsberg bei Berlin auf. 1881 gab es die ersten Fernsprechnetze in Berlin, Breslau, Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, Mannheim und München, drei Jahre später wurden die Städte über Fernleitungen verbunden. Die Teilnehmerzahlen wuchsen rasant – da waren bald auch Telefonbücher notwendig geworden.

Berliner Telefonbücher

Das erste deutsche Telefonbuch erschien am 14. Juli 1881 in Berlin mit dem Titel “Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“. Dieses Verzeichnis enthält 185 Einträge, alphabetisch sortiert und aufgeteilt in vier Spalten mit Nummer, Namen oder Firmennennung, der „Bezeichnung des Standes oder Geschäftszweiges“ sowie der Adresse von „Wohnung oder Geschäftslokal“. Bald folgten weitere Auflagen. Dieses erste Telefonbuch ist auch in der großen Sammlung von digitalisierten Telefon- und Adressbüchern im GenWiki des Vereins für Computergenealogie einzusehen.

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation (Sitz in Frankfurt a. M.) hat alle historischen Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 auf ihrer Webseite zum Durchblättern und Download zur Verfügung gestellt. Dank der automatischen Texterkennung können die heruntergeladenen PDF-Dateien durchsucht werden. Die Bilder können auch auf der Seite der Deutschen Digitalen Bibliothek betrachtet werden.

Weitere digitalisierte Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbücher aus dem Zeitraum 1707 – 1991/1992 werden von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin angeboten. Das sind einzigartige Quellen für genealogische, (stadt-)historische und soziologische Forschungen. Die Bücher enthalten ca. 250 Millionen Einträge zu Berliner Einwohnern, Gewerben und Behörden der letzten 300 Jahre. Eine Besonderheit in dieser Sammlung sind die Jüdischen Adressbücher für Groß-Berlin (1929/1931). Sie verzeichnen die Namen und Adressen mit gelegentlicher Angabe des Berufes von etwa einem Drittel der um 1930 rund 200.000 Personen umfassenden jüdischen Bevölkerung Berlins.

Telefonbücher in anderen Orten und Ländern

Eine ähnlich umfangreiche Sammlung von Hamburger Adress- und Telefonbüchern von 1787 bis 1966 hat die Staats- und Universitätsbibliothek angelegt. Dort wird als ältestes Telefonbuch das “Verzeichniss der Theilnehmer an der Stadt-Fernsprecheinrichtung in Hamburg” von 1887 angezeigt. Davon kann man allerdings nur einzelne Seiten als PDF herunterladen. Für München ist das erste Telefonbuch 1883 nachweisbar. Es ist im Haus der bayerischen Geschichte ausgestellt.

In der Schweiz stammt das älteste Telefonbuch von 1880 aus Zürich, 1881 folgt Bern. Man kann sie im PTT-Archiv einsehen.

Wer kennt mehr historische Telefonbücher in Deutschland und in den Ländern der Welt? Schreibt uns an news@genealogy.net.

Schlagworte: Heinrich von Stephan, Alexander Graham Bell, Hamburg, Berlin, Telefonbuch, Philipp Reis
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-10-26 02:00:002021-11-08 07:18:12Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”
Das könnte Dich auch interessieren
Digitaltag 202244. Nordelbisches Genealogentreffen
Digitaltag 2022Geschichte(n) der kleinen Leute
Digitaltag 2022Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online
Digitaltag 2022Urkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Digitaltag 2022Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Digitaltag 2022Ein Grab von Julius Caesar gefunden
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee H 1850 - Richter °° Klatt, Karnath °°Klatt, Schidlitzke °°Drews, Krönke °°Wigandt, Bahr °°Schröder, Rieck °° Ahrendt, Bellack °° Kapahnke
    26. März 2023
  • Discourse vs. Compgend-L-Mailingliste
    26. März 2023
  • Lesehilfe Geburt 1645 in Thiersheim
    26. März 2023
  • RE: [westfalen-l] Lesehilfe bei Nachnamen der Mutter
    26. März 2023
  • Bitte um Lesehilfe
    26. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Schwedischer Online-Genealogentag 2021In Discourse schreibenTipps zu Discourse (4): Schreiben direkt in Discourse oder per E-Mail
Nach oben scrollen