• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
In Discourse schreiben

Tipps zu Discourse (4): Schreiben direkt in Discourse oder per E-Mail

27. Oktober 2021/in Quicktipp, CompGen-Verein, Mailinglisten, Kooperation/von Tanja Bals

Im vierten Teil unserer Reihe „Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen“ möchten wir in dieser Woche zeigen, wie man sich direkt über Disourse, oder aber auch in gewohnter Weise per E-Mail, mit anderen Genealogen austauschen kann. Denn wie viele von Euch habe ich mich gefragt: Muss ich nun immer zuerst Discourse aufrufen und dann dort schreiben, um auf eine Nachricht zu antworten? Oder geht das so wie früher bei den Mailman-Listen?

Zur Erleichterung für Mailinglisten-Fans gleich vorab: Ihr könnt den Informationsaustausch nach wie vor per E-Mail erledigen und müsst die CompGen-Kommunikationsplattform Discourse erst gar nicht öffnen, wenn Ihr innerhalb eines Themas antworten oder auch ein neues Thema erstellen möchtet. Dazu muss man sich – vorher – einmal in Discourse anmelden, um die entsprechende Einstellung vorzunehmen, und es empfiehlt sich, die Filtereinstellungen des genutzten E-Mail-Programms (z.B. Mozilla Thunderbird, Microsoft Outlook o.ä.) zu prüfen und eventuell anzupassen.

Für die Einstellungen geht man nach der Anmeldung, wie beim Abonnieren der Kategorien, in das eigene Benutzerprofil  (siehe Bild unten, Ziffer 1.). Es öffnet sich ein Fenster, hier klickt man auf das (Brustbild-)Symbol (s.u. Ziffer 2.). In der sich dann öffnenden Schaltfläche wählt man die Option „Einstellungen“ (s.u. Ziffer 3.). Es öffnen sich die Kontoeinstellungen wo unter dem Punkt „E-Mails“ die notwendige Einstellung vorgenommen wird: Um Nachrichten aus Discourse per E-Mail zu erhalten, muss hier ausgewählt sein, dass man “immer” per E-Mail über Nachrichten informiert werden möchte.
Wichtig: Das Speichern dieser Einstellung nicht vergessen!

In den Einstellungen legt man fest, wie man sich über Disourse mit anderen Genealogen austauschen kann
Die richtigen Einstellungen in Discourse machen auch den Erhalt von Nachrichten per E-Mail möglich

Hat man diese Einstellung vorgenommen,  kommen die Nachrichten, so wie man es von den Mailinglisten gewohnt ist, in das eigene E-Mail-Postfach. Discourse muss also nicht extra geöffnet werden, wenn man es denn nicht möchte. Wie die Nachrichten in den jeweiligen Kategorien abonniert werden, haben wir in der letzten Woche erklärt.

Aus dem eigenen E-Mail-Programm (/Mail-Client) heraus kann dann auch auf die Nachricht geantwortet werden, ohne hierfür Discourse zu öffnen. Hierzu klickt man einfach auf „Antworten“ (s.u. Ziffer 1.). Was man aber wissen sollte: Die eigene, also die selbst versandte Nachricht bekommt man nicht (mehr) – anders als bei den früheren Mailinglisten – ins eigene Postfach zugestellt.

auf Nachrichten in Discourse kann man auch über das E-Mail-Programm antworten
Auf Nachrichten in Discourse kann man auch über das E-Mail-Programm antworten

Es ist aber auch möglich, aus dem E-Mail-Programm heraus das Thema in Discourse aufzurufen (s.u. Ziffer 2.)

Möchte man per E-Mail ein neues Thema eröffnen, also eine neue Frage o.ä. an die weiteren Abonnenten (Leser) einer bestimmten Kategorie (ehemals Mailingliste) schicken,  benötigt man – so wie es bei den Mailinglisten notwendig war – die Mailadresse der entsprechenden Kategorie. Falls die nicht bekannt ist, kann man hier in der Übersicht alle nach Discourse übertragenen Mailinglisten und deren jeweiligen Mailadresse nachschauen.

Schreiben und Themen eröffnen direkt in Discourse

Natürlich kann auch direkt in Discourse ein neues Thema eröffnet werden. Hierzu geht man in die entsprechende Kategorie, in der das Thema eröffnet werden soll und klickt oben rechts auf „Neues Thema“ (s.u. Ziffer 1.). Es öffnet sich ein Fenster (s.u. Ziffer 2.) in dem dann die Nachricht verfasst werden kann.
Am Ende klickt man auf „Thema erstellen“ (s.u. Ziffer 3.) und das Thema ist in Discourse eingestellt; andere Nutzer können es also lesen und darauf antworten.
Dies geht nicht nur in Discourse, sondern auch – sofern man denn die Benachrichtigung per E-Mail gewählt hat – per E-Mail-Nachricht (s.o.).

Schreiben und neue Themen eröffnen in Discourse
Ein neues Thema in Discourse eröffnen und an die Liste schicken

Will man innerhalb von Discourse auf ein Thema antworten,  gibt es hierzu zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
Zum einen ist es möglich, auf einen ganz bestimmten Beitrag innerhalb des ausgewählten Themas zu antworten (s.u. Ziffer 1.); es kann aber auch auf das Thema insgesamt geantwortet werden (s.u. Ziffer 2.), ohne sich dabei auf einen bestimmten Beitrag zu beziehen.

Antworten auf Nachrichten in Discourse
Auch Antworten auf ein Thema oder einen Beitrag: bei Discourse mit einem Klick möglich

Anhänge und private Nachrichten via Discourse versenden

Ein großer Vorteil von Discourse ist, im Gegensatz zu den Mailinglisten, dass hier Anhänge mitgeschickt werden können. Dies kann direkt in Discourse, aber auch aus dem E-Mail-Programm heraus erfolgen, indem hier einfach der E-Mail ein Anhang zugefügt wird. So ist es beispielsweise bei Anfragen für Lesehilfe u.ä. nun einfacher geworden, wenn dafür die Ansicht eines Bildes nötig oder von Vorteil ist!

Auch Anhänge kann man mitschicken in Discourse - oder per E-Mail
Ein Anhang kann nun sowohl in Discourse wie auch über das E-Mail-Programm angefügt werden

Auch eine direkte, private Nachricht an einen anderen Benutzer kann verschickt werden. Allerdings ist dieses ausschließlich aus Discourse heraus und nicht per E-Mail möglich. Die E-Mail-Adresse wird in Discourse nicht angezeigt, sondern lediglich ein Bild/Symbol mit Namen bzw. Namenskürzel.

Und: Wenn man eine private Nachricht verschicken möchte, muss man sich hierfür in Discourse anmelden.

Die E-Mail-Adresse, die angeschrieben werden soll, kann entweder über die Suchfunktion (das Lupen-Symbol rechts oben auf der Seite) gefunden werden, oder man klickt – wie im Bild unten (s.u. Ziffer 1.) – innerhalb eines Themas auf den gewünschten Benutzer. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem sich die Schaltfläche “Nachricht” befindet (s.u. Ziffer 2.). Nach einem weiteren Klick hierauf kann dann die Nachricht verfasst werden.

Mail-Adressen suchen in Discourse und Nachrichten direkt versenden
Private Nachrichten oder Antworten auf Nachrichten – auch das geht in Discourse

Bereit für private Nachrichten über Discourse

Um von anderen Benutzern private Nachrichten erhalten zu können, ist es allerdings nötig, dass man in den Einstellungen unter dem Punkt „Benachrichtigungen“, dort unter „Nachrichten“ einen Haken bei „Anderen Nutzern erlauben, mir persönliche Nachrichten zu schicken“ gesetzt hat.

Wichtig: Ist dies nicht aktiviert, kann man nicht per Direktnachricht von anderen Benutzern angeschrieben werden. Hier sollte man also unbedingt die eigenen Einstellungen überprüfen!

Mein Fazit:
Sicherlich läuft noch nicht alles immer ganz rund. Beim Benutzen der E-Mail-Funktion sind beispielsweise beim Versenden von Zitaten auch Besonderheiten zu beachten (siehe dazu die FAQ im GenWiki), aber fleißige Helfer sind fast unermüdlich dabei, bei auftauchenden Fragen weiterzuhelfen und Probleme zu beseitigen. Kommt man gar nicht selbst weiter, kann man sich an die CompGen-Benutzerbetreuung unter der E-Mail-Adresse zbdb@genealoy.net wenden.

Auch hier gilt “Probieren geht über studieren” und auch den beharrlichen Mailinglisten-Fans empfehle ich, einmal etwas genauer in Discourse zu schauen, um zu sehen, ob die Handhabung dort nicht vielleicht doch etwas einfacher ist, als sie es sich vom Hörensagen her vorstellen – oder weil vielleicht bislang die Muße fehlte, sich intensiver damit auseinanderzusetzen.

Versuch macht manchmal klug!

Schlagworte: Kategorien, E-Mail-Nachrichten, Themen, Anhänge, Suchfunktion, Discourse, Kommunikationsplattform
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/10/In-Discourse-schreiben-oder-per-E-Mail-1.jpg 439 1118 Tanja Bals https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Tanja Bals2021-10-27 07:41:002022-03-30 17:30:46Tipps zu Discourse (4): Schreiben direkt in Discourse oder per E-Mail
Das könnte Dich auch interessieren
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Online-Meeting zu unserer zentralen CompGen-Kommunikation-Plattform „Discourse“
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Neuigkeiten Mai 2021 in der Brandenburg Datenbank
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Unsere Kommunikation-Plattform “Discourse”
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzen
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”Vorschau 44. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Nach oben scrollen