• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Namensregister zu den Matrikeln der Universität Münster© 2020 UNIVERSITÄTSARCHIV

Digitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster

22. Dezember 2021/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Das Archiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat die Matrikelbücher der Universität von 1780 bis 1905 digitalisiert und online als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.

Solche Matrikeln gehören wie die Kirchenmatrikel oder Adress- und Bürgerbücher zu den Quellen des Familienforschers. Sie können helfen, “Tote Punkte” bei der eigenen Suche zu überwinden. Die CompGen-Mitglieder erfassen viele solcher Quellen und machen sie für alle zugänglich, so wie z.B. bei den Hochschulschriften an deutschen Universitäten zwischen 1885 und 1989.

Die Universitätsmatrikel verzeichnen die Studierenden mit Namen, Alter, Konfession, Geburts- und Wohnort, Schulbildung und dem Datum der Immatrikulation sowie den Wohnort in Münster. Für die leichtere Nutzung wurden die Bände zusätzlich semesterweise aufgeteilt.

Für den ersten Matrikelband von 1780-1818 gibt es eine Edition von Wilhelm Kohl und Robert Giesler: Die Matrikel der Universität Münster 1780 bis 1818. Edition und biographische Erläuterungen (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 1), Münster 2008. Enthalten ist darin auch das Protokoll über die Errichtung der Theologischen, Juristischen und Philosophischen Fakultät und die päpstliche Errichtungsbulle vom 28. Mai 1773. Für den Zeitraum von 1827 bis 1844 gibt es ein alphabetisches Verzeichnis der Studenten.

Neben diesen handgeschriebenen Universitätsmatrikeln gibt es für die Jahre 1844 bis 1902 gedruckte Personalverzeichnisse der Königlichen theologischen und philosophischen Akademie. In der digitalen Sammlung Historischer Drucke gibt es weitere Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Universität.

(Mit Dank an Thomas Bauer für den Hinweis in der CompGend-L)

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Universitätsarchiv, Münster, Universitätsmatrikel
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Unimatrikel-Muenster-Namen.jpg 490 1333 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-22 01:00:432021-12-22 00:12:33Digitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster
Das könnte Dich auch interessieren
Gerard ter Borch Münster 1646 (Ausschnitt)Archive in Münster bieten gemeinsame Online-Sprechstunden an
Landesarchive, FamilySearch, MyheritageZivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland
Hörerlisten an der Universität GreifswaldVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald
Landesarchive, FamilySearch, MyheritageZusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1853 - Mehske, Rexin, Barg, Koschnitzke, Kapahnke, Klatt, Klatt, Burandt,Dey, Grohnert 5. Juni 2023
  • Ev. Mariensee T 1853 - Blockus, Koschnitzke, Ahrendt, Granjau,Blockus, Klatt, Pochert, Loth, Wolf, Klatt 5. Juni 2023
  • Re: Kirchenbücher der Diözese Regensburg online 5. Juni 2023
  • Hirscher aus Schlier-Maierhanser und Obertennenmoos-Meckenbeuren 5. Juni 2023
  • Hirscher aus Schlier-Maierhanser und Obertennenmoos-Meckenbeuren 5. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ahnenblatt-Update mit Rückverweisen auf Paten und ZeugenAhnenblatt-Update Version 3.33 hat Paten- und ZeugenverwaltungMax-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung
Nach oben scrollen