• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ahnenblatt-Update Version 3.33 hat Paten- und Zeugenverwaltung

Ahnenblatt-Update mit Rückverweisen auf Paten und Zeugen

21. Dezember 2021/in Familienforschung, gelesen - gehört - gesehen, Software/von Günter Junkers

Seit der vor einigen Tagen veröffentlichten Ahnenblatt-Version 3.33 kann man bei Paten und Trauzeugen auch sehen, bei welchen Täuflingen und Hochzeiten sie in Erscheinung getreten sind. Neben den bisher schon vorhandenen Listen von Paten und Zeugen sind nun auch Rückverweise auf die Bezugspersonen möglich. Daher kann man in der Ahnenforscher-Software jetzt auf Knopfdruck feststellen, wie oft und bei wem eine Person z.B. als Pate oder Zeuge aufgetreten ist. Damit wird endlich ein Wunsch der Ahnenforscher erfüllt, der bisher nur in sehr wenigen Programmen realisiert ist.

Nach wie vor kann man im Genealogieprogramm Ahnenblatt wählen, dass die Paten oder Zeugen lediglich in Textform eingefügt werden, z.B. wenn sie noch unbekannt sind, oder wenn Unsicherheit über ihre Identität besteht. Ist man sich aber bei den zu verknüpfenden Personen sicher, um wen es sich handelt, so können sie direkt aus der Datenbank gewählt und in ihrer Rolle zum Ereignis „Taufe“ oder „Heirat“ hinzugefügt werden.

In der Ausgabe zum Lebenslauf werden dann für diese verknüpften Personen alle Patenschaften und Heiraten aufgelistet, zu denen sie in Beziehung stehen. Mit einem Mausklick kann man dann die Täuflinge oder die Ehepaare anzeigen lassen, und z.B. eine eventuelle Verwandtschaft feststellen.

Inzwischen ist bereits eine neuere Version 3.34 mit einer Fehlerkorrektur bereitgestellt worden. Auch andere benutzerdefinierte Fakten und Ereignisse können jetzt wieder eingefügt werden.

Das Programm kann kostenlos in der neuesten Version mit einer begrenzten Zahl von Personen getestet werden. Bei GEDCOM-Import ist die Personenzahl unbegrenzt. Der Download ist hier zu finden.
Wir berichten hier im Blog und in der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE regelmäßig über Software-Updates und Neuigkeiten aus den Programmschmieden.

Schlagworte: Ahnenblatt, Paten, Zeugen, Rückverweise
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Ahnenblatt-333-Neu.jpg 473 1049 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-21 01:00:342022-03-30 17:31:20Ahnenblatt-Update mit Rückverweisen auf Paten und Zeugen
Das könnte Dich auch interessieren
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung CompGen-Meeting am 28. Mai 2021: Ahnenblatt-Neuigkeiten
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung Neue Ahnenblatt-Version 3.37
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung Die Aufzeichnung des CompGen-Meetings zum Ahnenblatt steht nun online
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung Ahnenblatt 3.27 mit weiteren Verbesserungen
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung Update von Ahnenblatt 3 mit neuen Funktionen
hnenblatt 3.37 für die Familienforschung Ahnenforscher Buxtehude – 29.9.2019 – Tag der offenen Tür
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
    17. Mai 2022
  • Düsseldorf Adressbuch 1905 bis 1919
    17. Mai 2022
  • Anzahl der Dateninseln im Online-OFB "Wittgensteiner Land" zum Vergleich mit der Wittgensteiner Familiendatei
    17. Mai 2022
  • Facebook-Gruppe "Ahnenforschung in Siegen-Wittgenstein"
    17. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1912 - Erich Albert Mischke ( Koglin)
    17. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler StadtarchivHaspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0Namensregister zu den Matrikeln der Universität Münster© 2020 UNIVERSITÄTSARCHIVDigitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster
Nach oben scrollen