• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Haspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0

FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv

20. Dezember 2021/in Digitalisierung, Familienforschung, Adressbücher, Archive, Grabsteine, GenWiki, Regionale Forschung/von Günter Junkers

FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, wie auch das Landesarchiv NRW, das Angebot von FamilySearch genutzt haben.

Bis zu 200 Regalmeter machen diese Personenstandsregister der Stadt Wuppertal im Stadtarchiv aus. Auch wenn die Geburtsurkunden nach 110 Jahren und Heiratsurkunden nach 80 Jahren eingesehen werden dürfen, werden Geburt nur bis 1900 und Heiraten bis 1930 digitalisiert, weil manchmal in den Urkunden Nachträge aus späterer Zeit enthalten sein können, die selber dem Datenschutz unterliegen. Sterbeurkunden sind 30 Jahre nach Entstehen frei zugänglich.

Die Personenstandsregister beginnen 1876, aber seit der französischen Besatzung des Bergischen Landes gibt es ab 1810 die Zivilstandsregister, die (hoffentlich) ebenfalls digitalisiert werden. Aus der Zeit davor besitzt das Stadtarchiv Fotokopien bzw. Mikrofilme der Kirchenbücher zahlreicher Gemeinden aus dem Gebiet der heutige Stadt Wuppertal. Auskunft darüber erhält man in dieser Übersicht als PDF-Datei. Hier wird auch eine kurze Einführung für Familienforscher angeboten.

Beim Besuch des Stadtarchivs ist zu beachten, dass es weiterhin Beschränkungen wegen Corona gibt. Für Benutzer fallen Gebühren an: 4 € pro Tag, für Fotokopien von Personenstandsurkunden je 10 €, aber man darf selbst fotografieren (10 € für 10 Aufnahmen).

Auf der Webseite des Bergischen Vereins für Familienkunde sind einige Verkartungen von Standesamtsregistern aus Ronsdorf und zahlreiche Verkartungen von Kirchenbüchern und Familienbücher zu finden.

Weitere genealogisch interessante Informationen sind natürlich auch auf der GenWiki-Seite für Wuppertal von CompGen enthalten, z.B. über die Grabsteine auf Wuppertaler Friedhöfen und zu den Adressbüchern für den Wuppertaler Raum.

Schlagworte: FamilySearch, Zivilstandsregister, Standesamtsregister, Wuppertal
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Stadtarchiv-Wuppertal.jpg 1020 2555 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-20 01:00:502021-12-20 04:58:41FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
Das könnte Dich auch interessieren
Archiv der Region Hannover Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Nwe Yorg City Standesamtsregister Personenstandsregister von New York City online
Archiv der Region Hannover Neuer Service von FamilySearch: Kopierservice aus Büchern
Archiv der Region Hannover GEDCOM 7.0 – ein neuer Austausch-Standard für Genealogieprogramme ist da!
Archiv der Region Hannover Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Archiv der Region Hannover Die COMPUTERGENEALOGIE 4/2021

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Suche in Innsbrucker AdressbüchernInnsbrucker AdressbücherAhnenblatt-Update Version 3.33 hat Paten- und ZeugenverwaltungAhnenblatt-Update mit Rückverweisen auf Paten und Zeugen
Nach oben scrollen