• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Innsbrucker Adressbücher

Suche in Innsbrucker Adressbüchern

19. Dezember 2021/in Digitalisierung, Adressbücher, Archive, DES Datenerfassungssystem, Genealogie international/von Günter Junkers

Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht.

In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen und Straßennamen ist damit über mehrere Jahre möglich. Darüberhinaus wurden den Häusern eindeutige ID-Nummern zugeordnet, so dass trotz der Änderungen von Hausnummern oder Straßennamen die Zuordnung der Bewohner zum Wohnhaus gleich blieb. Hilfreich dazu war die Häuserkonkordanz von Peter Helfer, durch die jeder Adressbucheintrag am richtigen Ort im Stadtplan zugewiesen werden kann.

Geokodierte Hausadressen

Der Stadtplan von 1800 wurde georeferenziert und über die heutige Stadtkarte gelegt. Darin ist jedes identifizierte Haus im Theresianischen Hauskataster markiert. Z.B. lassen sich für die Haus-Nr. 573 von 1898 bis 1957 alle Besitzer und Bewohner über die Jahre auflisten. Das Haus (Innstraße 123, später 115) blieb offensichtlich immer in Besitz der Familie des Architekten und Baumeisters Alfons Mayr. Aus diesen Listen lässt sich viel zur Geschichte und der Berufe der Bewohner herauslesen. Auf einer weiteren modernen Karte können für jedes identifizierte Haus im Zehn-Jahresabstand die wechselnden Bewohner ermittelt werden.

Weitere Tiroler Adressbücher, Zeitungen und Bücher sind bei Teßmann digital zu finden. Dies ist ein Teil der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen. Die digitalisierten Quellen sind als OCR-gelesene PDF-Dokumente herunterladbar.

Historische Adressbücher im GenWiki

Die Nutzung von historischen Adressbücher aus den letzten 200 Jahren für die genealogische Forschung ist eine Standardaufgabe für jeden Ahnenforscher. Dieser Aufgabe hat sich der Verein für Computergenealogie seit seiner Gründung gestellt und eine große Zahl von Adressbüchern bibliographiert und in digitaler Form im GenWiki angeboten. In den (offline indexierten) Büchern kann nach Namen, Berufen oder Orten gesucht werden. Die nunmehr mit dem Dateneingabesystem DES online indexierten Adressbücher sind ebenfalls bequem nach weiteren Kriterien durchsuchbar.

Schlagworte: Tirol, Innsbruck, Österreich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Innsbruck-Adressbuecher.jpg 464 1103 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-19 01:00:232021-12-19 16:51:39Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Das könnte Dich auch interessieren
Heft 4/2022 der COMPUTERGENEALOGIE zu "Militär"COMPUTERGENEALOGIE Heft 4/2022: “Militär”
Regionale und Stadt-WikisSo suchen Sie Ihre Ahnen nicht ahnungslos
Regionale und Stadt-WikisRegionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Regionale und Stadt-WikisMilitärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Regionale und Stadt-WikisMatricula stellt Kirchenbücher der orthodoxen Kirche aus Wien online
Regionale und Stadt-WikisEisenbahnen in Österreich: Dissertation zur Sozialgeschichte

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Arc...Karte der Pfarreien des Bistums EichstättHaspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
Nach oben scrollen