• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt

Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion

17. Dezember 2021/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Das Bistum Eichstätt gibt – wie hier im Blog versprochen – als vierte bayerische Diözese nach Passau, Augsburg und München-Freising ihre Kirchenbücher auf Matricula zur kostenlosen Einsicht frei.
Das Bistumsarchiv Speyer meldet, dass die ersten Kirchenbücher bei Archion online gehen. Kein Geschenk, sondern kostenpflichtig.

„Seit dem 15. Dezember 2021 sind die ersten Kirchenbücher der Diözese Eichstätt auf Matricula online als Schwarzweiß-Bilder einsehbar. Es handelt sich um die Pfarreien der Anfangsbuchstaben A bis G, N und V bis Z. Somit sind bereits die Matrikeln der beiden wichtigen Eichstätter Pfarreien St. Walburga und die Dompfarrei sowie die Neumarkter Pfarrei St. Johannes online recherchierbar. Die verbleibenden Pfarreien mit den Anfangsbuchstaben H bis M und O bis U werden in den kommenden Monaten folgen.“

Quelle: Matricula

„Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren. Auf dem Webportal Archion gehen ab dem 15. Dezember bis Mitte Januar zunächst rund 350 Kirchenbücher aus 33 katholischen Pfarreien online. Vertreten sind unter anderem Speyer, Ludwigshafen und Homburg mit Einträgen zu Taufen, Trauungen und Sterbefällen vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Das älteste Kirchenbuch stammt aus der ehemaligen Speyerer Pfarrei St. German und St. Moritz; es beginnt im Jahr 1579. Insgesamt werden rund 90.000 Seiten eingestellt.“

Quelle: Bistum Speyer

Auf der Webseite des Diözesanarchivs Eichstätt ist eine Liste der Pfarreien veröffentlicht, deren Kirchenbücher im Archiv liegen. Diese Liste kann auch als PDF heruntergeladen werden. Die angegebenen Jahreszahlen geben den Beginn der Matrikel an. Größere Lücken werden genannt. Taufeinträge, die jünger als 120 Jahre sind, und Trau- und Sterbeeinträge, die jünger sind als 100 Jahre, sind gesperrt.
Aus der Pfalz hat Archion bereits eine Reihe von pfälzischen Kirchenbuchquellen aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche und aus dem Landesarchiv in Speyer veröffentlicht. Die oben genannten Pfarreien St. German und St. Moritz aus Speyer sind derzeit noch nicht hochgeladen, können aber teilweise jetzt schon auf der Seite des Stadtarchivs Speyer als hochwertige Farbbilder für den Zeitraum 1765-1798 eingesehen werden. In der Auflistung des Bestandes 141 – Kirchenbücher sind zahlreiche weitere evangelische und katholische Kirchenbücher digital und kostenlos zu sehen. Auch FamilySearch hat viele Digitalisate von Matrikeln aus der Pfalz kostenlos zur Einsicht im Katalog.

Schlagworte: Matricula, Kirchenbücher, Archion, Bistum Eichstätt, Bistum Speyer
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Karte-Bistum-Eichstaett.jpg 377 1028 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-17 01:00:232021-12-19 16:42:03Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion
Das könnte Dich auch interessieren
KB Enger Sterbebücher erfast Erfassung der Sterbebücher von Enger 1679–1908 abgeschlossen
KB Enger Sterbebücher erfast Kirchenbücher als Quellen für die Forschung
KB Enger Sterbebücher erfast Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!
KB Enger Sterbebücher erfast Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche
KB Enger Sterbebücher erfast Das schwedische ArkivDigital mit neuen Angeboten
KB Enger Sterbebücher erfast Kirchenbücher des Bistumarchivs Münster jetzt bei Matricula-Online.eu
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
    17. Mai 2022
  • Düsseldorf Adressbuch 1905 bis 1919
    17. Mai 2022
  • Anzahl der Dateninseln im Online-OFB "Wittgensteiner Land" zum Vergleich mit der Wittgensteiner Familiendatei
    17. Mai 2022
  • Facebook-Gruppe "Ahnenforschung in Siegen-Wittgenstein"
    17. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1912 - Erich Albert Mischke ( Koglin)
    17. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorschau KW 51: Online-Genealogie-VeranstaltungenOnline-Genealogie_Vorschau 51. KW_VeranstaltungenInnsbrucker AdressbücherSuche in Innsbrucker Adressbüchern
Nach oben scrollen