• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

webtrees versteht Gen-Plus und GEDCOM-L

7. Dezember 2021/in GEDCOM, Software/von News-Redaktion

webtrees, das nach eigenen Angaben führende webbasierte Genealogieprogramm, bietet mit der neuen Version 2.1 auch die Möglichkeit, unterschiedliche GEDCOM-Dialekte abzubilden. Unter GEDCOM-Dialekte versteht man GEDCOM-Dateien, welche zusätzliche, nicht durch den GEDCOM-Standard abgedeckte GEDCOM-Kennzeichen verwenden.

In den webtrees-Einstellungen können durch den Administrator einer Anwendung zurzeit folgende GEDCOM-Dialekte zusätzlich zum GEDCOM-Standard 5.5.1 ausgewählt werden:

webtrees-Beispielseite
  • Aldfaer
  • Brother’s Keeper
  • Family Tree Builder
  • Family Tree Maker
  • GEDCOM 5.3
  • GEDCOM-L
  • Gen_PlusWin
  • Legacy
  • Personal Ancestral File (PAF)
  • PhpGedView
  • Reunion
  • Roots Magic
  • The Master Genealogist

Die Liste der unterstützten Programme wird noch erweitert.

Für Gen-Plus-Anwender kann diese interessante Weiterentwicklung den Fortbestand Ihrer Daten absichern, da es für deren Programm nach dem Tod des Autors Gisbert Berwe seit dem vergangenen Jahr keinen Support mehr gibt. Da Gen_PlusWin sehr viele, nicht durch den Standard abgedeckte GEDCOM-Kennzeichen verwendet, erschwert dies eine verlustfreie Übertragung aller Daten in ein anderes Genealogieprogramm erheblich. Mit webtrees eröffnet sich nun für Gen_PlusWin-Anwender die Möglichkeit, all Ihre Daten (inkl. aller Gen_PlusWin-spezifischen Sonderfelder wie zum Beispiel obere und untere Ereignisbemerkungen, Urkundennummer, Paten und Zeugen, Zusatzfelder zu Orten, etc.) verlustfrei nach webtrees zu übertragen und dort weiter zu verwenden.

Auch die GEDCOM-L-Erweiterungen, welche unter der Schirmherrschaft des CompGen-Vereins von einer Gruppe deutschsprachiger Software-Autoren ausgearbeitet wurde, werden vollständig unterstützt.

Das Genealogieprogramm webtrees

Das mehrsprachige webtrees ist eine Open-Source-Entwicklung und ein internationales Team kümmert sich um die Weiterentwicklung. Der Fortbestand der Anwendung ist dadurch sichergestellt, auch wenn ein Entwickler, aus welchen Gründen auch immer, die Anwendung nicht mehr weiter pflegen will oder kann.

webtrees ist als Open-Source-Anwendung kostenlos, sollte aber auf einem Webserver betrieben werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Man betreibt die Anwendung selbst über einen Webprovider (1&1, Strato, all-inkl.com, Alfahosting, …), welcher eine Domain und den Webspace zur Verfügung stellt
  • Man nimmt einen Webhosting-Service eines spezialisierten Dienstleisters in Anspruch, welcher ein Gesamtpaket inkl. webtrees zur Verfügung stellt und neben der Ersteinrichtung und Datenübernahme auch dauerhaft die technische Administration übernimmt.

Ein webbasiertes Genealogieprogramm ist keine genealogische Datenbank wie MyHeritage oder Ancestry. Es ist ein eigenständiges Genealogieprogramm, welches statt auf dem heimischen PC auf einem Webserver läuft. Die Daten bleiben in der Hand der Anwender und liegen nicht in einer großen Datenbank des Anbieters. Der Zugriff auf webbasierte Genealogieprogramme erfolgt unabhängig vom Betriebssystem (PC, Tablet, Smartphone, …). Wenn gewünscht, können auch mehrere Personen gleichzeitig die Daten bearbeiten. Die Anwendung kann entweder offen (für Besucher – unter Berücksichtigung von Datenschutzbestimmungen) oder geschlossen (für registrierte Mitglieder) betrieben werden. Auch für registrierte Mitglieder können bei webtrees Datenschutzregeln, z.B. in Abhängigkeit des Verwandtschaftsgrades, eingerichtet werden.

Peter Schulz

______________________________________

Der Autor ist kein Genealogieprogramm-Anbieter. Er hat mit Gedtool eine nützliche Sammlung von Excel-Programmen zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien erstellt. Außerdem ist er mit Genonline Anbieter von Webhosting für webtrees-Anwender.

Schlagworte: Gen-Plus, Brother's Keeper, Legacy, Reunion, Roots Magic, webtrees, Family Tree Maker
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-12-07 01:00:002021-12-06 22:25:29webtrees versteht Gen-Plus und GEDCOM-L
Das könnte Dich auch interessieren
Handbuch für Webtrees Ein deutsches Handbuch für „webtrees“
Compgen bei der Genealogica CompGen bei der Genealogica 2022: 2. Tag mit vielen Angeboten
Compgen bei der Genealogica Family Tree Maker 2017-deutsch
Compgen bei der Genealogica Mit GenOnline zur eigenen genealogischen Webpräsenz mit webtrees
Compgen bei der Genealogica Hackerangriffe auf GEDmatch und MacKiev
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Kostenloser Zugang zu hessischen Heiratsregistern bei MyHeritageRootstech 2022 onlineDie Rootstech 2022 kommt wieder online
Nach oben scrollen