• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Das alte Maaß und Gewicht

Vor 150 Jahren: Maße und Gewichte neu geordnet

1. Januar 2022/in Historische Grundwissenschaften, GenWiki, Wissen/von Günter Junkers
Am 1. Januar 1872, also vor 150 Jahren, trat das Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung in Kraft. Damit wurde das metrische System im Deutschen Reich eingeführt. Ursprünglich war es die „Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund“ von 1868 im preußisch beherrschten Bundesstaat. Sie wurde im 1871 gegründeten Deutschen Reich übernommen.

Die Versuche, das Durcheinander bei Maßen und Gewichten in den einzelnen Ländern Deutschlands zu beseitigen, reichten bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Bayern und Preußen schufen in ihren Ländern 1809 bzw. 1816 wenigstens einheitliche Maßsysteme. Erst mit dem Zollvereinsvertrag von 1833 wurden gemeinsame Maßeinheiten vereinbart. Aus dieser Zeit stammen das Pfund (zu 500 g) und der Zentner (zu 50 kg). Für das Ur-Meter und das Ur-Gewicht wurden ein Platinstab bzw. ein Platin-Kilogramm geschaffen und mit dem Pariser Vorbild abgeglichen. Für die Kontrolle der im Volk verwendeten Maßstäbe und Gewichte waren die Eichämter zuständig.
Preußische Elle und Preußischer Fuß am Rathaus von Bad Langensalza (Foto: Sebastian Wallroth)
Preußische Elle und Preußischer Fuß am Rathaus von Bad Langensalza (Foto: Sebastian Wallroth)
Trotzdem haben sich alte Maße und Gewichte hartnäckig gehalten. Die Verwendung des Dezimalsystems zur Umrechnung in größere und kleinere Einheiten musste sich erst durchsetzen. Wir kaufen immer noch ein Pfund Butter, 20 Zentner Kies sind eine Tonne. Die Grundstücke werden mit Ar und Hektar vermessen. Die Bildschirmgrößen werden immer noch in Zoll angegeben. Wer kann das noch umrechnen? Wie ist eine Pferdestärke (PS) definiert, oder wie wird das Licht vermessen?

Familienforscher müssen (um)rechnen lernen

Als Familien- und Ahnenforscher finden wir immer wieder alte fremde Maße, die zudem in den verschiedenen Ländern unterschiedlich gewesen sind. Da sind Handbücher für Umrechnungen hilfreich. Nachschauen kann man auch in der GenWiki-Kategorie „Maße und Einheiten“, denn dort sind zahlreiche Lexikonartikel zu den verschiedensten historischen und regionalspezifischen Einheiten – bis hin zu Geld und Münzen – zu finden.

Das (im Original-Blog sichtbare) Beitragsbild zeigt einen Ausschnitt der Titelseite von „Das alte und das neue Maaß und Gewicht: ein Hülfsbuch für Jedermann / bearb. von Féaux und von Winckler, 2. Auflage Arnsberg: Grote, 1872“. Hier findet man es als Digitalisat
Schlagworte: Deutsches Reich, Maße und Gewichte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Das-alte-Maass-und-Gewicht.jpg 367 1003 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-01 10:00:532022-01-01 13:55:43Vor 150 Jahren: Maße und Gewichte neu geordnet
Das könnte Dich auch interessieren
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale 8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
DigiBib Banner der GenWiki-Seite Neu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Tschüss 2021 – Hallo 2022Tschüss 2021 - Hallo 2022Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.netSieben neue Online-Ortsfamilienbücher
Nach oben scrollen