• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net

Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher

2. Januar 2022/in Online-OFBs/von Herbert Juling
Im Dezember 2021 sind der OFB-Datenbank des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sieben neue Online-Ortsfamilienbücher hinzugefügt worden:
Wappen Lorsch Hessen
Wappen der Stadt Lorsch mit der goldenen karolingischen Torhalle, dem Lorscher Kreuz und dem hessischen Löwen

– Lorsch (Hessen, Kreis Bergstraße) Hauptquellen für diese Arbeit sind die 1679 beginnenden katholischen Kirchenbücher von Lorsch mit Geburts-, Heirats- und Sterbedaten der Einwohner der Filiale Kleinhausen (bis 1875) sowie der ehemaligen Gemeinde Seehof. Jeder angezeigte Datensatz listet am Ende die jeweilig spezifischen Quellen auf. Bearbeiter: Peter Bohrer

– Frainspitz und Weinberg (Tschechische Republik, Mähren) Kirchenbücher sind bis 1896 (Geburten), 1915 (Trauungen) und 1873 (Sterbefälle) komplett. Für den Zeitraum 1874-1949 stehen Index-Bücher zur Verfügung. Bearbeiter: Jürgen Mittelhammer

– Ilten (Niedersachsen, Kreis Hannover) Dies ist die Online-Fassung der 2010 vom Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. veröffentlichte aber ausverkaufte Version des Ortsfamilienbuch Ilten mit seinen Ortschaften Ahlten, Bilm und Höver in gedruckter Form heraus. Bearbeiter/in: Gabriele Fricke, ?Albert Emmerich (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)

– Elvershausen (Niedersachsen, Kreis Northeim) Das vorliegende Ortsfamilienbuch beruht auf einer systematischen Auswertung der Kirchenbücher von 1644 bis 1815. Bearbeiterin: Susanne Drechsler-Neumann (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)

– Unterweid (Thüringen, Kreis Schmalkalden-Meiningen) Dieses Ortsfamilienbuch beinhaltet Informationen zu Menschen, welche von ca. 1580 bis 1849 (Stand 12/2021) in Unterweid geboren, geheiratet und gestorben oder auch nur dort wohnhaft gewesen sind. Bearbeiter: Wolfgang Friedrich

– Rorichum (Niedersachsen, Kreis Leer) Zu dem Gemeindegebiet gehörten auch die Wohnplätze Tammegast und Venneplatz. Als Grundlage der Erfassung diente das OFB Rorichum. Ergänzungen wurden aus den veröffentlichten OSBs / OFBs zugefügt. Bearbeiter: Hans-Dieter Gravemann

– Neermoor (Niedersachsen, Kreis Leer) Neermoor ist wahrscheinlich die Nachfolgesiedlung des ehemaligen Warfdorfes Edana, das ursprünglich an der Ems gelegen war und infolge der Sturmfluten auf den höher gelegenen Geestrücken am Rande des Hochmoores umgesiedelt wurde. Als Grundlage der Erfassung diente das OFB Neermoor. Ergänzungen wurden aus den veröffentlichten OSBs/OFBs zugefügt. Bearbeiter: Hans-Dieter Gravemann


86 neue Online-Ortsfamilienbücher in 2021, insgesamt sind 910 OFBs online


Damit sind im Jahre 2021 insgesamt 86 neue OFBs online gegangen, was wieder eine Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeutet (2019: 60, 2020: 70). Wenn das so weiter geht, könnte im Jahr 2022 die Zahl von 1.000 erreicht werden. Stand heute sind 910 Online-OFBs verfügbar. Darin sind 14,2 Mio. Personendatensätze enthalten.

Im Mai diesen Jahres habe ich die Darstellung auf eine neue Programmstruktur (Arbeitstitel: “OFB2.0”) umgestellt mit stark verbesserten Anzeigemöglichkeiten, im Oktober kamen die Heirats- und Berufslisten und eine Gesamtliste aller (Lebens-)Orte hinzu. Mittlerweile sind 285 Online-OFBs auf die neue Version umgestellt (knapp ein Drittel). Bei jeder Aktualisierung bestehender OFBs erfolgt die Umstellung. Sollte dabei etwas nicht klappen, bitte ich um kurze Rückmeldung.


Nachlassverfügungen für Ortsfamilienbücher


Im Jahr 2017 habe ich die Bearbeiter dazu aufgerufen, Nachlassverfügungen zu erteilen, wenn aus irgendeinem Grund die Weiterbearbeitung nicht mehr erfolgen kann. Eine große Zahl von OFBs wird durch Vereine betreut (226 = 25%), in diesen Fällen ist der Verein der erste Ansprechpartner. Von den restlichen 684 haben mittlerweile 492 eine Nachlassverfügung erstellt (72%). Von den verbleibenden 192 sind 89 Bearbeiter angefragt worden, aber bislang noch ohne Antwort. Alles in Allem aber eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ich möchte betonen, dass eine Nachlassverfügung den Bearbeitern selbst dient, um die weitere Bearbeitung sicher zu stellen. Das ist kein Gefallen für mich.

Und zum Schluss noch ein Highlight, was mir selbst erst jetzt aufgefallen ist: Die allererste Version des ersten Online-OFBs (OFB Emsbüren) ist nach meinen Unterlagen im Mai 2001 online gegangen. Das bedeutet, dass das Projekt Online-OFBs vor 20 Jahren begann. Ich bedanke mich bei allen, die zum Erfolg beigetragen haben, für die tolle und effektive Zusammenarbeit.

Ich wünsche Allen ein gutes, erfolgreiches und vielleicht ein etwas entspannteres Jahr 2022!

Schlagworte: Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Mähren
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2022-01-02 10:00:552022-01-02 22:25:04Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netHessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Nordhausen Merian 1640Auch das Stadtarchiv Nordhausen digitalisiert Personenstandsregister
Landesarchive, FamilySearch, MyheritageZusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netAktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netVier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vor 150 Jahren: Maße und Gewichte neu geordnetDas alte Maaß und GewichtEndspurt: Verlustlisten Österreich-Ungarn
Nach oben scrollen