• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#license

Neu in der Digitalen Bibliothek von CompGen

8. März 2022/in Digitalisierung, Adressbücher, DigiBib/von Gerhard Stoll

Im Laufe des Februars sind einige Bücher neu in die Digitale Bibliothek “DigiBib” des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellt worden:

  • Von Arndt Richter wurden uns zwei Schriften zu Siegfried W. Rösch zur Verfügung gestellt:
    eine Monographie mit Aufsätzen zu Rösch und ein Literaturverzeichnis
  • Renate Ell hat die “Merkblätter zur Geschichte der Familie Rehbock“ gescannt.
    Die Blätter sind Ahnenlisten, eben aus einer Zeit (1941) ohne Computer. Sie enthalten auch Zusatzinformationen wie Zeitungsartikeln zur Familie Rehbock.
  • Des Weiteren sind noch die Bücher der „Allgemeine Geschichte der Christlichen Kirche“ von 1880/81 hinzugekommen.

Großer Zuwachs bei den Adressbüchern

Wolfgang Wöstenhöfer ist hier fleißig im Bereich Dortmund aktiv. Aber auch andere Orte kamen hinzu:

Adressbuch in der DigiBib

In der Digitalen Bibliothek: Das Adressbuch Dortmund 1941

  • Amt Aplerbeck/Adressbuch 1914–15
  • Essen/Adressbuch 1916 (wird zur Zeit mit dem DES erfasst)
  • Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1929
  • Donaueschingen/Adressbuch 1913, 1925, 1937–38, 1952
  • Landkreis Dortmund/Adressbuch 1895, 1903
  • Dortmund/Adressbuch 1871, 1887, 1909, 1912, 1941
  • Kreise Euskirchen und Schleiden/Adressbuch 1939, 1958–59
  • Hörde/Adressbuch 1922
  • Schwerte/Adressbuch 1909–10, 1913–14, 1923, 1925
  • Stollberg/Adressbuch 1950 (wird zur Zeit mit dem DES erfasst)
  • Westpfalz/Adressbuch 1935
  • Zweibrücken (Pfalz)/Adressbuch 1960

Die Links dazu gibt es im Adressbücher-Newsletter. Alle 1.367 Adressbücher in der DigiBib findet man hier: Kategorie: Adressbuch in der DigiBib. Im GenWiki sind insgesamt 12.000 Adressbücher in der Kategorie: Adressbuch nachgewiesen, davon sind 8.928 in der Kategorie: Online-Adressbuch.

Wer immer aktuell darüber informiert werden will, wann ein neues Buch eingestellt wurde, kann den RSS-Feed der DigiBib abonnieren.
Infos zu RSS-Feeds gibt es hier. Es wird aber auch weiterhin Meldungen in dieser Form geben.

Danke an alle Lieferanten von Scans oder den Zusendern von Büchern und allen Mitwirkenden im Hintergrund!

Schlagworte: Donaueschingen, Euskirchen, Schleiden, Westpfalz, Zweibrücken, evangelische Kirche, Stolberg, Dortmund, Rösch, Rehbock
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/02/books-1281581.jpg 2998 7901 Gerhard Stoll https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Gerhard Stoll2022-03-08 01:00:092022-05-20 17:49:13Neu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
Das könnte Dich auch interessieren
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen
Erfassung im Portal AdressbücherAdressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt
NRW-LandesarchivgemeinfreiLandesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939Neue Adressbücher zur Indexierung und Suche
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939Aufruf zur Erfassung der Militärkirchenbücher aus Koblenz
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-DatenbankenIngrid ReinhardtCompgen bei der GenealogicaNach der RootsTech ist vor der Genealogica 2022
Nach oben scrollen