• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im Nationalsozialismus

Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus

19. April 2022/in Familienforschung, Zeitgeschichte, Datenbank, Adressbücher, Familienanzeigen/von Günter Junkers

Gerne geben wir hier einen Lese-Tipp zu einer Veröffentlichung weiter, die zwar schon 2020 erschienen, aber dennoch hoch aktuell ist: Es geht um eine Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Bereich “Geschichte” und “Erinnerung & Aufarbeitung“. Dort heißt es unter dem Stichwort

Themen-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung

“Familiengeschichte(n)”

Wie haben meine Großeltern im Nationalsozialismus gelebt? Welche Erfahrungen haben meine Eltern als Kriegskinder gemacht? Wird darüber in meiner Familie gesprochen oder geschwiegen? Was bedeutet das für mich? Welche Auswirkungen haben Traumata, die von Generation zu Generation weitergegeben werden? Hier können Sie andere Menschen auf ihrer Spurensuche begleiten, mehr über den historischen Kontext erfahren und Inhalte finden, die Ihnen dabei helfen können, die eigene Familiengeschichte aufzuarbeiten.

Aus der Themen-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Webseite gibt mit Podcasts, Interviews und Filmen eine Einführung ins Thema. Auf fluter.de, dem Magazin der Bundeszentrale, werden weitere Berichte gezeigt – von Omas, die z.B. beim “Bund deutscher Mädel” mitgemacht haben, oder die Jugend im KZ erlebt haben. Es geht dort auch um die Frage “War Opa ein Angehöriger der SS und ein Mörder?”.

Kriegskinder

Wie erleben Kinder und Jugendliche den Krieg? Nicht nur im Nationalsozialismus, auch heute verlieren sie den Schutz der Familie, wenn sie vor dem Gräuel auf der Flucht sind. Sie können unter Verschleppung und Zwang leiden. Hunderttausende Kinder wurden während des Krieges von Soldaten mit einheimischen Frauen gezeugt. Wie wird die Geschichte in den Familien erinnert oder verdrängt? Unter welchen Folgen leiden die Menschen nach solchen Krisen?

Erinnerung ist wichtig! Beispiele von geretteten Geschichten regen an, selbst in der eigenen Familie nachzuforschen.

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) unterstützt Sie bei Ihrer Forschungsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet selbst Projekte an, die Ihnen helfen, die Daten Ihrer Vorfahren z.B. in Adressbüchern oder Familienanzeigen zu ermitteln.

Schlagworte: Vertreibung, Krieg, Familiengeschichtsforschung, Bundeszentrale für politische Bildung, Kriegskinder, Verschleppung, Nationalsozialismus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/Bundeszentrale-fuer-politische-Bildung.jpg 220 573 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-19 09:00:002022-04-19 18:40:19Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus
Das könnte Dich auch interessieren
Themenportal WiedergutmachungWiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
Kulturelles Erbe der Ukraine als Backup bei SUCHOBackup für das kulturelle Erbe der Ukraine
Genealogica 2023Die Genealogica 2023 ist vorbei
Aktion #everynamecountsAm Freitag ist Holocaust-Gedenktag: Eine Woche lang 30.000 Namen erfassen!
Compgen bei der GenealogicaVoll gepacktes Programm am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022
Compgen bei der Genealogica“Stammbaumforschung”. Aspekte eines Aufregers
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
CompGen wünscht frohe OsternFrohe OsternAhnentafeln auf GeneastarAhnentafeln berühmter Personen auf “Geneastar”
Nach oben scrollen