• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Melderegister Stadtarchiv Unna

Melderegister Unna zur Erfassung der Daten freigegeben

22. Juni 2022/in Metasuche, Archive, DES Datenerfassungssystem, DigiBib, Orte/von News-Redaktion

Im Stadtarchiv Unna fanden sich kürzlich bisher unbekannte und nicht im Archivbestand verzeichnete Registerbände zu An-, Ab- und Ummeldungen im Bereich des ehemaligen Amtes Unna-Kamen im Zeitraum 1884–1911. Die Bände sind teilweise in sehr schlechtem Zustand, von Säurefraß befallen, Seiten lose, unsortiert und nicht vollständig. Für eine Recherche durch Familienforscher sind diese Originale aufgrund des schlechten Zustandes nicht benutzbar. Deshalb wurden sie gescannt und nach Absprache mit dem Archivleiter, Herrn. Dr. Frank Ahland, für die Darstellung in unserer Digitalen Bibliothek im genealogy.net vorbereitet. Bisher sind ca. 2.500 Seiten mit geschätzt 35.000 Einträgen digital erfasst. Doch bis zur vollständigen Erfassung der Daten des Melderegisters Unna bleibt noch einiges zu tun.

Unna
Gebiet des ehemaligen Amtes Unna-Kamen (Quelle: wiki.genealogy.net)

Erfassung der Daten im “DES”

Damit werden diese Daten für einen breiten Anwenderkreis erschlossen. Erst durch die Erfassung mit dem Dateneingabesystem DES können die Personen in unserer Metasuche gefunden werden. Der überwiegende Teil der Meldeeinträge betrifft zugezogene Arbeiter aus allen Teilen des Deutschen Reiches und weit darüber hinaus (Niederlande, Ungarn, Österreich, Italien, Russland, usw.), die zur Arbeit in die Ende der 1880er Jahre gegründeten Bergbaubetriebe des östlichen Ruhrgebietes kamen. Damit kann nun erstmalig die Frage beantwortet werden: “wann kam Opa ins Ruhrgebiet?“.

In Adressbüchern sind diese Informationen nicht enthalten, zumal es Ende des 19. Jahrhunderts noch kaum Adressbücher gab. Der entscheidende Vorteil gegenüber Adressbucheinträgen liegt auch darin, dass die Personen mit Geburtsdatum und -Ort verzeichnet sind und somit eine eindeutige Identifizierung möglich ist. Auch sind in den Meldedaten Angaben zum Familienstand und die Anzahl der Kinder bei Zuzug und Wegzug enthalten.

Neben dem Interesse von Familienforschern könnten die Daten auch für andere wissenschaftliche Fragestellungen interessant sein, z.B.:

  • Aus welchen Gegenden des Deutschen Reiches erfolgten die Einwanderungen?
  • Wie hoch war der Ausländeranteil?
  • Blieben diese Arbeiter oder gingen sie zurück in Ihre Heimat?

Wegen des langen ununterbrochenen Aufzeichnungszeitraumes von 27 Jahren (1884–1911) sind dazu interessante Ergebnisse zu erwarten.

Diese Art von Melderegistern ist erstmalig bei CompGen verfügbar. Vielleicht bewegt dies auch andere Archive dazu, solche interessanten Bestände zu veröffentlichen. Die Projektbeschreibungsseite gibt alle weiteren Informationen über die Editionsrichtlinien und wie man sich anmelden und mitmachen kann. Hier geht es dann zur Erfassung.

Wolfgang Wöstenhöfer

Schlagworte: Migration, Stadtarchiv Unna, Kamen, Melderegister, Arbeiter, Meldeeinträge, Ruhrgebiet
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/06/Melderegister-Stadtarchiv-Unna.jpg 495 1198 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-06-22 13:00:002022-06-22 13:04:27Melderegister Unna zur Erfassung der Daten freigegeben
Das könnte Dich auch interessieren
Bedeutende Personen lokalisiertBedeutende Menschen auf der Erdkugel
Startseite des Politischen Archivs des Auswärtigen AmtesThemenseite Migration und Flucht
Startseite des Politischen Archivs des Auswärtigen AmtesAber diese Fremden da sind nicht von hier!
Startseite des Politischen Archivs des Auswärtigen AmtesMelde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
Startseite des Politischen Archivs des Auswärtigen AmtesGeschichte(n) des Homo Migrans (Klaus J. Bade)
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Video: Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen UntertanenAhnenforscher-Stammtisch KölnDigitaltag 2022Digitaltag Deutschland, Famillement Amsterdam und mehr
Nach oben scrollen