• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Militärkirchenbuch der Festung Glatz

Ältestes Militärkirchenbuch der Festung Glatz fertig erfasst

20. Juli 2022/in Datenbank, DES Datenerfassungssystem, Genealogie international, Kooperation/von News-Redaktion

Eine Mitteilung der Projektkoordinatorinnen über einen weiteren, bedeutenden Fortschritt bei der Erfassung von Militärkirchenbuch-Daten aus der niederschlesischen Festung Glatz geben wir hier im CompGen-Blog gerne weiter, denn sie enthalten auch überregional interessante Informationen für die Familien- und Ahnenforschung:

Das älteste Militärkirchenbuch des Infanterie-Regiments Nr. 33 für den Zeitraum 1741–1791 ist geschafft!
Während wir bei dem 1. Teil des Projektes nur Sterbeeinträge (4.500) erfasst haben, sind jetzt auch Taufen, Trauungen und Dimittierungen (Heiratsgenehmigungen für eine auswärtige Trauung) eingegeben. Das Kirchenbuch war sehr „ergiebig“, so dass es inzwischen fast 19.000 Einträge gibt.

Stadt und Festung Glatz
Die Festungsstadt Glatz (Merian 1650)

Bei den Taufen wurden auch die Namen der Paten erfasst. Dabei sind wir in die Geschichte der Stadt Glatz (polnisch: Kłodzko) eingetaucht, denn hier war das gesamte Bürgertum vertreten. Wir waren fasziniert von den unterschiedlichsten historischen Handwerksberufen und sogar die Schüler des Jesuiten Collegs (Alumni Jesuit) wurden als Paten aufgeführt. Es gab auch verschiedene Tauf-/Geburtsorte außer Glatz z.B. Breslau, Oppeln, Frankenstein, Reichenbach, Simsdorf, Genthin, Berlin, Magdeburg.

Im Militärkirchenbuch sind Herkunftsorte zu finden

Am interessantesten waren aber die Trauungen und Genehmigungen, da hier größtenteils der Herkunftsort des Soldaten, der Braut und der Beruf des Brautvaters angegeben sind. Bedenkt, wenn die Trauung an einem anderen Ort stattgefunden hat (meistens am Wohnort der Braut) und das Kirchenbuch nicht mehr vorhanden ist, können die Dimittierungen eine wichtige weiterführende Forschungshilfe sein!

Welche Herkunftsgebiete haben wir erfasst? Die DES-Datenbank beinhaltet Personen aus der gesamten Grafschaft Glatz, Nieder- und Oberschlesien, aus Böhmen (oft auch Böheim genannt), Mähren, Österreich, Ungarn, Hessen, Sachsen auch Flandern, Churpfalz, Württemberg, Bayern etc. sind vertreten.

Wir laden euch ein, nach euren Vorfahren in der Datenbank zu recherchieren. Da wir die Namen etc. aber so erfasst haben wie geschrieben wurde, empfehlen wir die Suche mit Platzhalter, (Wildcard *) vorzunehmen, um mehr Treffer zu erzielen.

Unser Fazit ist, dass die Erfassung/Auswertung jedes Militärkirchenbuches immer wieder genealogische Überraschungen zu bieten hat.

Ursula Holz & Astrid Kreuz

Schlagworte: Dimittierungen, Herkunftsorte, Polen, Militärkirchenbuch, Niederschlesien, Glatz, Infanterie-Regiment
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/Militaer-Kirchenbuch-Glatz.jpg 520 1139 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-07-20 00:00:002022-07-21 14:10:10Ältestes Militärkirchenbuch der Festung Glatz fertig erfasst
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netBilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netDie Kirchenbücher der Garnison Köln – der regionale Stammtisch stellt die Aufzeichnung des Novembertreffs online
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netMilitärkirchenbücher der Festungsgarnison Glatz in der Online-Erfassung
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ausstellung zur Familiengeschichte in Essen-SteeleFacebook-Seite des Steeler Archivs e.V.Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenArbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Pr...
Nach oben scrollen