• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Eines der Namensverzeichnisse aus dem Erzgebirgskreis

Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert

24. Juli 2022/in Familienforschung, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt.

Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven

Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) nutzen können. Der dbv unterstützte mit diesem Programm Bibliotheken und Archive bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Es war Teil des „Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und förderte Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen. Leider können – laut Information vom Bibliotheksverband – derzeit keine Anträge mehr gestellt werden.

Digitalisierung der Namensverzeichnisse des Erzgebirgskreises

Beispiel eines Namensverzeichnisses eines Sterberegisterbandes von Oberstützengrün
Namensverzeichnis zum Sterberegister von Oberstützengrün (PStA 9183)

Die Urkundenbände und Namensverzeichnisse befinden sich im historischen Archiv des Erzgebirgskreises am Standort Aue-Bad Schlema (Wettinerstraße 61). Hier wurden zirka 350 laufende Meter Geburten-, Heirats- und Sterberegister mit den dazugehörigen Sammelakten zusammengetragen. Der Förderantrag wurde Ende Januar 2021 gestellt und im Juli 2021 konnte mit einer finanziellen Eigenbeteiligung von 10 Prozent das Projekt starten. Die mit der Umsetzung beauftragte Firma MIK-Center GmbH in Erfurt fertigte insgesamt 37.390 Scans an.

Allerdings sind im Kreisarchiv nicht von allen Orten standesamtlichen Unterlagen des Erzgebirgskreises vorhanden. In einigen Orten mit eigenen Archiven werden die Standesamtsunterlagen dort selbst verwahrt. Städte wie Annaberg-Buchholz, Pockau-Lengefeld und Zschopau unterhalten eigene Archive. Die Personenstandsregister von Zschopau gibt es online bei Ancestry.

Das Kreisarchiv bietet an, dass die Geburts- Heirats- bzw. Sterbe-Urkunden unter Angabe der Aktennummer (z.B. PstA 1234), der Registernummer, dem Jahr und dem Standesamt per Post oder E-Mail angefordert werden können. Hilfreich sind dazu die auf der Projektseite veröffentlichten „Hinweise zur Recherche in den digitalisierten Namensverzeichnissen“.

Vielen Dank an unseren Leser Robert Zimmer für die Hinweis auf dieses Förderprojekt!
Interessenten, die ihre Familien- und Ahnenforschung in den Orten des Erzgebirgskreis durchführen wollen, können sich freuen und werden dankbar für diesen Service sein.

Schlagworte: Deutscher Bibliotheksverband, Namensverzeichnis, Erzgebirgskreis, Standesamtsregister, Förderprogramm
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/Titel-Albernau.jpg 280 735 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-07-24 00:04:002022-07-22 18:12:36Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Das könnte Dich auch interessieren
Adressbuch DuisburgDuisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Adressbücher aus dem Paderborner StadtarchivAdressbücher von Paderborn von 1883 bis 1960 online
Ahnenforscher-Stammtisch KölnAhnenforscher-Stammtisch Köln: Standesamts- und Kirchenbuchquellen aus Köln und NRW
Haspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
Namensregister Heiraten 1874-1941 in BorkenViel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Namensregister Heiraten 1874-1941 in BorkenNamensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Arbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Pr...Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenText und Transkription aus dem Hauß-Buch von KarowDas „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt
Nach oben scrollen