• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Geschichte(n) der kleinen Leute

27. Juli 2022/in Familienforschung, gelesen - gehört - gesehen, Wissen/von Günter Junkers

In einem CompGen-Blog-Beitrag am 20. April 2022 haben wir über den französischen Datenbankanbieters Geneanet berichtet, der auf „Geneastar“ die Ahnentafeln berühmter Personen präsentiert. Auch andere Datenbankanbieter beschreiben die Möglichkeiten, Ahnengemeinschaften mit Prominenten oder historischen Persönlichkeiten herauszufinden. Und “Hand aufs Herz”: Wer findet es nicht spannend, von Berühmtheiten, Fürstenhäusern oder gar Karl dem Großen abzustammen? Doch wer privat Familien- und Ahnenforschung betreibt, sucht (und findet) meist Vorfahren, die weniger hohen Gesellschaftsschichten entstammen. Aufgedeckt wird damit die Geschichte(n) dieser „kleinen Leute“.

Damit treiben sie die „Geschichte von unten“ voran, die von – manchen – Historikern auch erst seit den 1980er Jahren als bedeutsam angesehen wird. Um das Leben dieser Menschen nachempfinden zu können, lohnt sich ein Besuch in einem der vielen Heimatmuseen. Hier ein Beispiel aus Ostfriesland:

Geschichte(n) der kleinen Leute aus der Geschichtswerkstatt Suurhusen

Landarbeitermuseum Suurhusen nördlich von Emden

Suurhuser Bürger haben 1990 begonnen, das sogenannte Koopman-Haus zu retten und in den Zustand von1900 zurückzuversetzen. Seit 1995 gehört das Haus zum Museumsverbund Ostfriesland. Es zeigt das soziale und kulturelle Leben der „kleinen Leute“. Damit sind Knechte, Mägde, Landarbeiter und ihre Familien in der Marsch in der Zeit seit 1900 gemeint. Die erste Ausstellung zeigte das „Landarbeiterleben in der Marsch 1900 – 1950“ und auch das Heft Nr. 1 der wissenschaftlichen Reihe der Geschichtswerkstatt des Landarbeiterhaus Suurhusen behandelt das Thema „Landarbeiterleben in der Marsch von 1900 bis 1950“.

Die kleinen Leute sind auch Thema im DHM

„Die kleinen Leute” – Spuren in der deutschen Geschichte

Auch das Deutsche Historische Museum in Berlin (DHM) hat dem Thema „Die kleinen Leute“ 2011 eine Ausstellung gewidmet und ein museumspädagogisches Begleitheft dazu erstellt, das noch zum Preis von 10 € beim DHM zu haben ist.

Wie war die Lebenswirklichkeit und der Alltag dieser „kleinen Leute“ vom Mittelalter bis heute, was haben sie der Nachwelt hinterlassen? Im Heft wird beschrieben, wie sich die einfachen Leute durch die Jahrhunderte emanzipiert haben. In Anhang werden als Anregungen für den Unterricht Beispielaufgaben für Schüler und Schülerinnen gegeben, die sich mit der Geschichte der „kleinen Leute“ im Museum auseinandersetzen können. Dort werden neben Quellen, Überblicksliteratur und Nachschlagewerken sowie Internetseiten auch Romane, Theaterstücke, Gedichte und Jugendbücher für die weitere Beschäftigung mit dem Thema empfohlen.

Schlagworte: Datenbankanbieter, Fürstenhäuser, Landarbeiter, Suurhusen, Geschichtswerkstatt, Ahnentafel, Deutsches Historisches Museum, Berlin, Unterrichtsmaterial, Alltag, Familiengeschichtsforschung, Berühmtheiten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-07-27 10:49:002022-07-29 13:40:12Geschichte(n) der kleinen Leute
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netAltes Dresden, altes Pforzheim – Vorläufer der Time Machine?
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netDas Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren
Compgen bei der GenealogicaVoll gepacktes Programm am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022
DigiBib Banner der GenWiki-SeiteNeu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-AnhaltText und Transkription aus dem Hauß-Buch von KarowAusschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istNeue Wege, gedruckte serielle Quellen zu erschließen
Nach oben scrollen