• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Portal Bavaria im GenWiki

Zehn Jahre Arbeit am Portal Bavaria im GenWiki

16. Dezember 2022/in GenWiki/von Günter Junkers

Seit zehn Jahren betreuen die beiden Initiatoren Anton Huber und Günter Thürheimer das Portal Bavaria als wichtigste Informationsquelle für Heimat- und Familienforschung vor allem in „Altbayern“ im GenWiki. Damit wird das Gebiet der heutigen Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz beschrieben. Bayerisch-Schwaben wird im Portal ebenso behandelt. „Bavaria“, das lateinische Wort für Bayern, soll die Bedeutung des ehemaligen  Kurfürstentum Bayern hervorheben. Das Gebiet Franken mit den Regierungsbezirken Unter-, Ober- und Mittelfranken fiel erst nach 1803 an das Kurfürstentum Bayern. Es ist bisher noch nicht so intensiv bearbeitet worden.

Portal Bavaria Mitinitiator Günter Thürheimer
Günter Thürheimer bei seinem Vortrag über Ortsartikel auf der „Genealogica“ am 3. April 2022

In diesen zehn Jahren hat das Portal enorme Erweiterungen erfahren, die seit Beginn viermal im Jahr in der Chronik des Portals protokolliert werden. Die Arbeitsschwerpunkte werden in der Chronik nur sehr kurz angerissen. Das lässt kaum erahnen, wie viel Arbeit hier hineingesteckt wurde. Am wichtigsten sind die Beschreibungen der Herrschaften und Bistümer bis hin zu den Gebietsreformen von 1972 und 1978. Noch ist nicht alles erledigt. Viele Findmittel, Literatur- und Quellenhinweise werden erschlossen. Der Historischer Atlas von Bayern ist ein weiteres wichtiges Hilfsmittel. Die Gemeindeartikel wurden zum BayernAtlas verlinkt.

Für Ihre Arbeiten am Portal Bavaria haben die beiden Initiatoren Anton Huber und Günter Thürheimer ein großes Lob und herzlichen Dank verdient!

Aktive Mitarbeitergewinnung

Diese Arbeit kann kaum von den beiden CompGen-Mitgliedern allein bewältigt werden. Die Kontakte zu den genealogischen Gesellschaften in Bayern und den Stammtischen vor Ort werden gepflegt. Die Mailingliste Bavaria-L (heute eine allgemein zugängliche Discourse-Kategorie) und die genealogischen Foren dienen ebenfalls zum Informationsaustausch. Seit Juli 2017 gibt es für den Austausch mit Interessierten einen eigenen Facebook-Auftritt, dem fast 1.000 Leser folgen. In einer weiteren internen „Portal:Bavaria“-Gruppe werden Informationen unter den Aktiven ausgetauscht. Ohne diese Helfer aus den einzelnen Gemeinden gelingt es nicht, die Quellen herbeizuschaffen und zu transkribieren.

In Vorträgen haben Anton Huber und Günter Thürheimer über ihre Arbeit informiert und um Mitarbeit geworben. Es sind gleichzeitig auch Aufrufe, es ihnen gleich zu tun mit weiteren GenWiki-Regionalportalen. Wer sich über die aktuelle Weiterentwicklung des GenWiki informieren möchte, kann sich zahlreiche Vorträge und Präsentationen der beiden auf den Webseiten bzw. in YouTube-Videos anschauen.

Schlagworte: Günter Thürheimer, Bavaria, Portal, Oberbayern, Bayerisch-Schwaben, Bayern, Bavaria-L, YouTube, Oberpfalz, Facebook, Niederbayern, Anton Huber
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/12/Portal-Bavaria-Banner.png 419 971 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-12-16 12:45:002022-12-16 14:56:30Zehn Jahre Arbeit am Portal Bavaria im GenWiki
Das könnte Dich auch interessieren
Der Kanal “GenTipps” von Ralf Keil auf YouTube
11. TAG DER ARCHIVE am 5. und 6. März 2022
Neue Polizeiblätter stehen zur Suche und Erfassung bereit
Blick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube
Forschen in Zeiten von Corona – Teil 1 steht online
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
COMPUTERGENEALOGIE Heft 4/2022: “Militär”Heft 4/2022 der COMPUTERGENEALOGIE zu "Militär"Vorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Dr. Katrin Moeller
Nach oben scrollen