• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher beim Seminar in Halle

Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher

30. Januar 2023/in Regionale Forschung/von Horst Reinhardt

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt organisiert mit einem mehrteiligen Kursangebot eine qualifizierte Ausbildung für die Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte. Am 28. Januar 2023 stand bei einem Tagesworkshop das Thema “Einstieg in die Genealogie” auf dem Lehrplan der Heimatforscher. Dazu reisten Ingrid (CompGen-Vorstandsmitglied) und Horst Reinhardt (CompGen-Geschäftsführer) nach Halle an der Saale. Dort an der Uni versorgten sie die Teilnehmer mit umfangreichem Input zur Familien- und Ahnenforschung, wobei sie natürlich auch die Dienste, Datenbanken und weiteren Projekte des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ausführlich präsentierten.

Tag der Heimatforschung-Halle
Auch beim kommenden “Tag der Heimatforschung” wird CompGen wieder dabei sein

Nach einer ausführlichen Einführung nutzte Horst Reinhardt die Gelegenheit, um die enge Verbindung und Verknüpfbarkeit der Heimat- und der Familienforschung am Beispiel der Kölner Timemachine des Ahnenforscherstammtisches Köln aufzuzeigen. Bei dessen Teilprojekten erweckte die Topothek ein besonderes Interesse der Heimatforscher und zukünftigen Ortschronisten. Denn dieses Werkzeug bietet alles, um die bebilderte und dokumentierte Geschichte und Kultur eines Ortes auch im Internet öffentlich zu präsentieren und somit zu archivieren.

Persönlicher Einstieg in die Genealogie

Da im Computer-Pool der Universität Halle auch eine Genealogiesoftware zur Verfügung stand, kam natürlich auch der Praxisanteil mit der Eingabe eigener Familienmitglieder nicht zu kurz; so konnten nach Veranstaltungsende alle ihre erste GEDCOM-Datei auf einem Stick mit nach Hause nehmen um später ihre Daten weiter zu vervollständigen.

Über den 2. Tag der Heimatforschung im vergangenen September (und unseren Infostand dort) hatten wir hier im Blog bereits berichtet. Nun wurde CompGen bereits wieder zum diesjährigen Heimatforscher-Treffen eingeladen. Auch eine neue Anfrage für ein Genealogie-Modul im nächsten Kurs wurde direkt wieder gestellt.

Das rege Interesse zeigt die Bedeutung der Vernetzung zwischen Heimatforscher und Familienforschern. Davon profitieren letztlich beide Gruppen!

Schlagworte: Heimatforschung, Ortschronisten, Workshop, CompGen, Genealogie, Sachsen-Anhalt, Topothek, Timemachine Köln, Landesheimatbund, Martin.Luther-Universität
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/Seminar-Halle.png 374 1000 Horst Reinhardt https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Horst Reinhardt2023-01-30 18:29:002023-01-30 18:29:46Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher
Das könnte Dich auch interessieren
Symbolbild Bibliothek im PCNeuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben
Vor Weihnachten verkündigen Engel die Geburt JesuAhnenforschung zu Weihnachten mit der Bibel
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netVier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server
Symbolbild Bibliothek im PCUnser GenWiki braucht ein Update!
Symbolbild Bibliothek im PCTopothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei D...Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar
Nach oben scrollen