• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Digibib

Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten

4. Januar 2023/in Adressbücher/von Günter Junkers

Das Adressbuch-Team und die zahlreichen Erfasserinnen und Erfasser waren im letzten Monat besonders fleißig, so dass immer mehr Adressbücher in der Digibib zu finden sind; nun sind sechs fertig erfasst und vier neue stehen zur Erfassung. Zudem hat Gerhard Stoll gemeldet, dass die DjVu-Bildanzeige im GenWiki wieder im Großen und Ganzen funktioniert. Der Umzug der Bücher in die CompGen-DigiBib geht weiter.

Das Kölner Adressbuch enthält u.a. Geschichtliches und zur Sippenforschung

67 Kölner Adressbücher sind bereits umgezogen, die meisten aus der Zeit nach 1900 sind online bei CompGen. Die Kölner Adressbücher nach dem Ersten Weltkrieg sind sehr umfangreich und enthalten auch Ortsteile aus der Umgebung Kölns. Die zweibändigen Bücher haben zusammen z.T. über 3.000 Seiten und enthalten viele historische Informationen. Wer wagt sich an die Erfassung eines dieser umfangreichen Adressbücher?

Joachim Buchholz hat kaum die neuen Adressbuchprojekte zur Erfassung vorbereitet und freigegeben, dann kommen auch schon die Meldungen zu den Fertigstellungen. Dies ist den fleißigen Erfassern und Erfasserinnen zu verdanken, die ihre Wunsch-Adressbücher in kürzester Zeit in das Daten-Eingabe-System DES eingeben und so allen Suchenden zur Verfügung stellen.

Helft alle mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Wie das Mitmachen geht, wird hier erklärt. Zur Mitarbeit und Dateneingabe ist keine CompGen-Mitgliedschaft, sondern nur eine (einmalige, kostenlose) Anmeldung erforderlich. Dort kann man einfach eine Benutzerkennung beantragen.

Vier neue Adressbücher sind aktuell in der Erfassung

  • Einwohnerbuch der Stadt Augsburg 1930
    Vor dem Erfassen unbedingt die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.
  • Einwohnerbuch der Stadt Zeitz 1933-34 und den umliegenden Ortschaften Aue, Aylsdorf, Grana und Rasberg.
    Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, müssen einige zusätzliche/abweichende Regeln beachtet werden.
  • Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Monschau 1967.
    Die Daten sind einfach zu erfassen, bitte beachtet die abweichenden/ergänzenden Regeln.
  • Zweites Anschriften-Buch des Kreises Goldap 1939. Neben der Stadt Goldap werden die Einwohner von 172 Landgemeinden genannt – teilweise mit der Größe des Grundbesitzes.
    Die Daten sind einfach zu erfassen, also gut für Beginner geeignet. Bitte die wenigen zusätzlichen Regeln beachten.

Sechs Adressbücher sind in den letzten Wochen fertig erfasst worden

  • Adreßbuch von Halberstadt und Umgebung 1914. Innerhalb von 6 Wochen erfassten 5 Freiwillige 370 Seiten mit 28.993 Einträgen. diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Adreß-Buch 1934-35 für den gesamten Kreis Urach. Innerhalb von 6 Tagen erfassten 6 Freiwillige 227 Seiten mit 14.898 Einträgen. Die Daten können hier durchsucht werden.
  • Adreßbuch 1931 für den Luftkurort Bernau-Berlin und Umgegend. Innerhalb von 7 Tagen erfassten 4 Freiwillige 278 Seiten mit 18.784 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Einwohnerverzeichnis der Stadt Bad Ems – Herbst 1950. Innerhalb von knapp 4 Wochen erfassten 4 Freiwillige 59 Seiten mit 5.477 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden.
  • Adressbuch für Wilhelmshaven 1884. Innerhalb von 2 Wochen erfassten 3 Freiwillige 97 Seiten mit 4.329 Einträgen. Unter diesem Link kann nach Namen gesucht werden.
  • Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Kratzauer Bezirk 1906. Innerhalb von 5 Tagen erfasste 1 Freiwillige 159 Seiten mit 8.771 Einträgen. Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.

Vielen Dank an alle, die in diesen Projekten mitmachen und mitgearbeitet haben!

Schlagworte: Wilhelmshaven, Ems, Wunsch-Adressbuch, Zeitz, Monschau, Köln, Goldap, DES, urach, Genwiki, Kratzau, Augsburg, Halberstadt, DigiBib
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/Digibib-e1672782998505.png 287 1000 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-01-04 10:00:002023-01-04 15:02:13Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Das könnte Dich auch interessieren
Logo Ahnenforscher-Stammtisch KölnIngrid ReinhardtAhnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Ahnenforscher-Stammtisch KölnZoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Genealogien JGLR 18/2021„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
geb-urkunde-august-bebel-klein_1383748076.jpgMeilenstein für Kölner Ahnenforscher
geb-urkunde-august-bebel-klein_1383748076.jpgGeschichte der Straßen in und um Köln beim Online-Stammtisch
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Herzlichen Glückwunsch GünterAKdFF.de StartseiteDer AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben
Nach oben scrollen