• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
AKdFF.de Startseite

Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben

6. Januar 2023/in Online-Treffen/von Günter Junkers

Der Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) wird am kommenden Donnerstag, 12. Januar 2023, 20 Uhr, im nächsten CompGen-Meeting vorgestellt. Erfahren Sie, wer die „Donauschwaben“ sind, und woher nach 1700 – nach dem Sieg über die Türken bei der Schlacht am Kahlen Berg 1683 vor Wien – die Auswanderer kamen, die in die entvölkerten Gebiete des damaligen Ungarns einströmten.

Vor und nach dem Ersten Weltkrieg gab es schon eine starke Auswanderung nach Amerika, wo heute zahlreiche AKdFF-Mitglieder wohnen. Und erst recht nach dem Zweiten Weltkrieg sind viele Deutschstämmige aus Ungarn, Rumänien, Serbien und Kroatien durch Vertreibung und Rückwanderung nach Deutschland umgesiedelt bzw. in die ganze Welt verstreut.

Donauschwäbische Genealogie-Datenbank des AKdFF mit fast 1 Million Datensätzen

Die Mitglieder des AKdFF haben umfangreiches Quellenmaterial gesammelt, zahlreiche Ortsfamilienbücher erstellt und Herkunftsforschungen betrieben. Dafür stellt der Arbeitskreis die bedeutende Publikation, den „Stader“ bereit: Neun Bände des „Sammelwerks donauschwäbischer Kolonisten“ (1997–2017) enthalten Daten aus den Ansiedlungsorten, den Wiener Quellen und den herkunftsgebieten. Diese Bände werden sukzessive in digitaler Form in die – nur Mitgliedern zugängliche – Donauschwäbische Genealogie-Datenbank (DGD) eingespeist. Sie wird zusätzlich angereichert durch Forschungsergebnisse einzelner Forscher.

CompGen lädt zum Zoom-Meeting am 12.01.2022 ein

Die beiden AKdFF-Vorstandsmitglieder Günter Junkers und Johann Bayer führen in die donauschwäbische Familienforschung ein. Vorgestellt werden die unterschiedlich guten Forschungsbedingungen in den Siedlungsländern und die Nutzungsmöglichkeiten der Donauschwäbischen Genealogie-Datenbank.

Thema: Online Meeting „Vorstellung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF)“
Termin: Donnerstag, 12. Januar 2023, um 20:00 Uhr

Dem Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/84208149356?pwd=UDhFRk9DcXBEd2RtcEF5aFBCL1ByQT09

Wie gewohnt streamen wir das Meeting auch, so dass Ihr auch den Livestream auf Youtube in unserem Hauptkanal CompGen nutzen könnt!
In diesem Kanal kannst Du – auch über ein Smart-TV – an dem Meeting teilnehmen, bequem vom Sofa aus.
Fragen können auch dort über den Chat gestellt werden.

Schlagworte: Rumänien, Zoom-Meeting, CompGen-Meeting, Kroatien, Serbien, Donauschwaben, Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher, Ungarn, AKdFF
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/AKdFF.png 531 1426 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-01-06 11:40:002023-01-06 16:15:09Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben
Das könnte Dich auch interessieren
Infos zum Genealogieprogramm webtreesDas Bistumsarchiv Pécs/Ungarn geht online
Kölner ErzbischöfeDie Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen
Infos zum Genealogieprogramm webtreesErfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten
Ahnenforscher-Stammtisch KölnVideo: Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen
Mit dem Schiff Provence nach BrasilienSchweizer Flüchtlingshilfe für vertriebene Donauschwaben in Brasilien
Infos zum Genealogieprogramm webtreesCompGen-Onlinetreff am 8.12.: Das webbasierte Genealogieprogramm „webtrees“
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Jeden Monat Neues zu den AdressbuchprojektenDigibib1000 Online-OFBVierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
Nach oben scrollen