• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
1000 Online-OFB

Vierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher

6. Januar 2023/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Zum Abschluss des Jahres 2022 gehört auch noch die Aufstellung der neuen Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Monat Dezember. Da hat das Projekt Online-OFBs noch einmal kräftig zugelegt: 14 OFBs sind dazugekommen. Dabei ist das OFB Langendorf schon länger online, aber erst jetzt offiziell freigeschaltet worden.

Die Datenbanken im Einzelnen:

Langendorf (Polen, Oberschlesien, Kreis Neisse)
Grundlage des Datenbestandes sind: Katholische Kirchenbücher Kirche St. Laurentius in Ziegenhals/Glucholazy (Taufen, Heiraten, Tote 1734–1945) und Kirche St. Joseph in Langendorf/Bodzanów (Taufen, Heiraten, Tote 1734–1945), Zivilstands-Bücher StA Langendorf: Taufen, Heiraten, Tote 1874–1912
Bearbeiter: Karl-Heinz Michels

Heimatzeitung als Informationsquelle für neue Online-Ortsfamilienbücher
Heimatzeitung als wichtige Quelle für die Familienforschung

Kreis Bunzlau-West (Lausitzer Anteil) (Polen, Niederschlesien, Kreis Bunzlau)
Die heute noch zugänglichen Datenquellen für die Erstellung eines Ortsfamilienbuches sind äußerst spärlich, denn die evangelischen Kirchenbücher der genannten Orte sind im Krieg fast vollständig verloren gegangen. Grundlage für die Datenerfassung waren also die standesamtlichen Urkunden anderer, zum Teil auch weiter entfernter Orte, die Auswertung von Chroniken, Steuerlisten, privater Unterlagen und nicht zuletzt die Familiennachrichten aus der Bunzlauer Heimatzeitung von 1952 bis heute.
Bearbeiter: Ulrich Hübner

Niederweidbach mit Oberweidbach und Roßbach (Hessen, Lahn-Dill-Kreis)
Der durch das Ortsfamilienbuch erschlossene Zeitraum reicht derzeit von Beginn der lückenlosen Aufzeichnungen mit Taufen in Oberweidbach ab Dezember 1654, in Niederweidbach und Roßbach ab 1655, bei Konfirmationen von 1655, Heiraten von 1656 und Tote von 1655 bis zum Beginn der Standesamtsunterlagen 1876.
Bearbeiter: Hans Ulrich Frink

Zellin (Polen, Neumark, Kreis Königsberg)
Genutzt wurden Kirchenbücher aus den umliegenden Ortschaften von Zellin, wie z.B. Ortwig, Groß Neuendorf, Barnim,… sowie FindaGrave und Plattformen wie Ancestry, Familysearch, Geneanet und GEDBAS.
Bearbeiter: Norbert Bosse

Jembke (Niedersachsen, Kreis Gifhorn)
Es handelt sich noch nicht um ein vollständiges Ortsfamilienbuch, sondern lediglich eine umfangreiche Datensammlung. Als Quellen für den bisher einsehbaren Datenbestand wurden genutzt: Kirchenbücher der ev. St. Georg Kirchengemeinde zu Jembke (Taufen ab 1723, Trauungen ab 1718, Begräbnisse ab 1718), Zivilstandsregister der Gemeinde Jembke  1810–1812 Kirchenbücher für die Gemeinde zu Tiddische und Hoitlingen (Taufen, Trauungen und Begräbnisse ab 1815). Aktueller Stand der Bearbeitung: Bis einschließlich 1815 sind alle Daten erfasst.
Bearbeiter: Andreas Wrede

Familienbuch als Grundlage für neue Online-Ortsfamilienbücher

Gronau (Hessen Kreis Bergstraße)
Dieses OFB basiert auf dem Familienbuch Gronau 1551–1939 erschienen im September 2017. Quellen: Kirchenbücher St. Anna Gronau 1551–1875, Kartei erstellt von Herbert Koschorrek; Kirchenbücher der Pfarreien Auerbach 1650–1875, Reichenbach 1559–1875, Beedenkirchen, Neunkirchen, Schlierbach, Wald-Michelbach, Stadtarchiv Bensheim, Standesamtsregister Gronau, 1876–1939, bearbeitet von Peter Hofmann.
Bearbeiter: Ulrich Kirschnick

Ehringshausen (Hessen, Vogelsbergkreis)
An Quellen wurden ausgewertet: Salbücher Kreis Alsfeld, Amt Homberg Ohm 1587 von Rentmeister Georg Rüdigern aus Homberg, Kirchenbücher Ehringshausen ab 1637, Niekammers Landwirtschaftliches Adressbuch 1932.
Bearbeiter: Hans Henkel

Düshorn, Ostenholz und Walsrode (Kirchspiele) (Niedersachsen, Heidekreis)
Benutzte Quellen: Die ev.- luth. Kirchenbücher von Düshorn (Taufen ab 1699, Trauungen ab 1700, Begräbnisse ab 1777, Konfirmationen ab 1731 (Lücke 1795–1821)) sowie Deutsche Geschlechterbücher, Heimatkundliche Literatur wie Bücher über die Orte Krelingen, Neuenkirchen, Wietzendorf und über die Familien Brelie, Drewes und weitere Soltauer Familien. Beiträge von anderen Forschern, die in den letzten 10 Jahren mit Herrn Hebenbrock zusammengearbeitet haben. Sodann die ev.-luth. Kirchenbücher des Kirchenkreises Walsrode – Düshorn, Ostenholz (Hans Stuhlmacher: Die Heidmark, Hannover 1939).
Bearbeiterin: Corinna Lohr

Ober-Ostern und Unter-Ostern (Hessen, Odenwaldkreis)
Die Hauptquelle dieser OFBs sind die Kirchenbücher von Reichelsheim 1643–1875 auf Grundlage der Auswertungen des Kirchenbuchs von Reichelsheim durch Ruth Prager aus Darmstadt, Erfassungen der Kirchenbücher von Herbert Koschorrek aus Wetter a. d. Ruhr, Karteien von dem verstorbenen Gunnar Kohl aus Reichelsheim, Standesamt-Zweitschriften von Ober-Ostern (Standesamt Ober-Ostern), Heiratsnebenregister 1876–1937 (HStAMR Best. 916 Nr. 358-361), von Reichelsheim und anderen Standesämtern.
Bearbeiter: Heiner Wolf

Wolterdingen im Heidekreis (Niedersachsen, Heidekreis)
Dieses „OFB Wolterdingen im Heidekreis“ wurde ursprünglich von Wilhelm Kranz (+ 2015) aufgebaut. Der Datenbestand bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit vor 1800. Es ist eine umfangreiche Datensammlung und kein vollständiges Ortsfamilienbuch.
Bearbeiter: HD Mueller

Schneverdingen im Heidekreis (Niedersachsen, Heidekreis)
Die z.T. unvollständig erhaltenen Schneverdinger Kirchenbücher beginnen mit den Taufen im Jahre 1642, Heiraten ab 1714, Begräbnisse ab 1690. Ursprünglich wurde dieses OFB Schneverdingen im Heidekreis von Wilhelm Kranz (+ 2015) aufgebaut. Der Datenbestand bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit vor 1800. Es ist eine umfangreiche Datensammlung und kein vollständiges Ortsfamilienbuch.
Bearbeiter: HD Mueller

Altenbeken (Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn)
Insgesamt wurden für das Ortsfamilienbuch die katholischen Kirchenbücher des Ortes Altenbeken ausgewertet, wie sie auf Matricula Online im Internet zu finden sind. Die Aufzeichnungen beginnen bei den Taufen im Jahr 1730, bei den Heiraten im Jahr 1763 und bei den Sterbefällen im Jahr 1762. Nach 1900 wurden keine weiteren Daten mehr berücksichtigt.
Bearbeiter: Christoph Bewermeier

Müglitz (Mohelnice) (Tschechische Republik, Böhmen)
Als Quelle dienten die katholischen Kirchenbüchern von St. Stanislaus. Diese sind auf Deutsch und Latein geschrieben und insgesamt recht gut lesbar. Auffällig sind die starken Einflüsse des Tschechischen auf die Schreibweise der Namen, z.B. Jan(a) statt Johann oder auch Übersetzungen von Nachnamen wie z.B. Kral/König. Darüber hinaus sind in einigen Orten, z.B. Lukawitz, anfänglich tschechisch klingende Nachnamen stark vertreten, diese weichen über die Zeit immer mehr deutschklingenden. Der Datenbestand ist beschränke auf den Zeitraum bis 1750: Geburten (1614–1750), Heiraten (1641–1750), Sterbefälle (1641–1750).
Bearbeiter: Christof Schnur

Die Zahl der Online-OFBs bei CompGen erhöht sich damit auf 1.022.
Vielen Dank an alle Beteiligten, und weiterhin ungebremste Schaffenskraft im Jahr 2023!

Schlagworte: Niedersachsen, Neumark, Böhmen, Ortsfamilienbuch, Hessen, Oberschlesien, Nordrhein-Westfalen, Niederschlesien
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/1000-Online-OFB.png 692 1786 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2023-01-06 12:01:002023-01-06 12:17:26Vierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
Das könnte Dich auch interessieren
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenGrabsteine als Urlaubs-Souvenir aus der Lüneburger Heide
Attendorf OrtsfamilienbuchStadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
Ahnenforschung im UrlaubAhnenforschung im Urlaub
CompGen4ScienceOrtsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022COMPUTERGENEALOGIE 3/2022: „Bauern, Siedler, Landgebräucher“
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den DonauschwabenAKdFF.de StartseiteSoftware-Reviews für Genealogie-Programme auf der GenSoftReviews-WebseiteSoftware-Reviews für Genealogie-Programme
Nach oben scrollen