• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Mit dem Schiff Provence nach Brasilien

Schweizer Flüchtlingshilfe für vertriebene Donauschwaben in Brasilien

15. Januar 2023/in Zeitgeschichte/von Günter Junkers

Während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren viele Donauschwaben aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien auf der Flucht in das westliche Europa. Viele sind auch bereit für eine Auswanderung nach Amerika. Christoph Wehrl beleuchtet in einem Artikel in der NZZ vom 9. Januar 2023 die besondere Ansiedlungsgeschichte von etwa 2.500 Donauschwaben in Paraná, Brasilien. (Vielen Dank an Renate Fennes von Familia Austria für den Hinweis und die Dokumente im Schweizerischen Bundesarchiv (Suche nach „Donauschwaben“!) Mit der Besiedlung Brasiliens durch deutsche Siedler insgesamt haben uns wir hier im Blog bereits früher befasst.

Im Jahr 1949 hatten Vertreter des Internationalen Arbeiterhilfswerks und der Caritas die Möglichkeiten der Ansiedlung in Brasilien erkundet. Sie schlugen der „Schweizer Europahilfe“ (SEH) eine kollektive Ansiedlung der donauschwäbischen Flüchtlinge in Brasilien vor. Auch in Österreich gab es ähnliche Initiativen. Der führende Kopf dort war Michael Moor, geboren am 30. Mai 1904 in Indija, Syrmien in der heutigen serbischen Provinz Vojvodina. Der Diplomlandwirt und Großgrundbesitzer fuhr 1949 nach Brasilien und fand geeignetes Land in Entre Rios im Süden Brasiliens. 24.000 Hektar Weiden und Wald wurden den dortigen Großgrundbesitzern abgekauft, die hier bisher Viehwirtschaft betrieben hatten. Die SEH stellte für den Ankauf zwei Millionen Franken zur Verfügung; weitere sechs Millionen wurden als Kredit an die Genossenschaft Agrária vergeben.

Agrar-Genossenschaft für Donauschwaben in Brasilien

Die Erträge blieben zunächst aus, da trotz Traktoren und Düngemittel der Aufwand für die Umwandlung von Weide- in Ackerland unterschätzt wurde. Die in einer Genossenschaft zusammengeschlossenen Siedler waren die schlechten Böden nicht gewohnt und unzufrieden mit der Kollektivarbeit. Michael Moor leitete die Genossenschaft ziemlich autoritär, zudem wurde ihm die Annahme von Schmiergeldern beim Kauf von Maschinen aus Deutschland vorgeworfen. Die Schweizer Behörden wollten das Ansehen ihres Landes nicht schädigen; daher verzichteten sie auf die Rückzahlungen von Darlehen, jedoch wurden neue Siedlungsprojekte nicht mehr gefördert. Erst nach und nach besserten sich die Ernten, auch erhielten die Bauern ihren Grund und Boden als Eigentum übertragen. Trotzdem wanderten in den ersten 15 Jahren viele zur Arbeit in die brasilianischen Städte oder zurück nach Europa, meist nach Deutschland.

Mit einer neuen Leitung der Agrária und deutscher Entwicklungshilfe wurden Reformen und eine Expansion eingeleitet. Heute ist die Genossenschaft Produzent von zirka 250.000 Tonnen Getreide. Eine der weltgrößten Mälzereien verarbeitet die Gerste. Von den 11.000 Brasilianern in Entre Rios sind fast 3.000 deutschstämmige „Schwowe“. Sie pflegen das Brauchtum aus der „Heimat“ mit ihren Musik- und Tanzgruppen. In Entre Rios betreibt die Agrária ein großes Kulturzentrum mit einem donauschwäbischen Museum.

Schlagworte: Schweiz, Bundesarchiv, Brasilien, Nachkriegszeit, Donauschwaben, Entre Rios, Flüchtlingshilfe, Genossenschaft
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/Schiff-Provence.png 521 1355 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-01-15 16:00:002023-01-15 17:39:25Schweizer Flüchtlingshilfe für vertriebene Donauschwaben in Brasilien
Das könnte Dich auch interessieren
Internationales Donaufest Ulm 2022Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm
Themenportal WiedergutmachungZüricher Taufen, Ehen und Verstorbene 1751-1800 digital
Themenportal WiedergutmachungDigitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv
Themenportal WiedergutmachungZehn Jahre GenealogiaRS – aktive Familienforscher in Brasilien
Themenportal WiedergutmachungWiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
Themenportal WiedergutmachungHistorische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen...Startseite des Politischen Archivs des Auswärtigen AmtesPolen PetitionOnline-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl
Nach oben scrollen