• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Erfassung im Portal Adressbücher

Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt

17. Februar 2023/in Adressbücher/von News-Redaktion

Beim Umzug der Adressbücher, über den hier in unserer letzten Adressbuch-Meldung berichtet wurde, ist Gerhard Stoll auf einen besonderen Inhalt in einem Adressbuch gestoßen, den man sonst normalerweise nicht in einer solchen Sammlung erwartet: Er fand im Liegnitzer Einwohnerbuch Adreßbuch 1939, das neu zur Erfassung vorbereitet wurde (s.u.), eine Übersicht der Grundbuchnummern. Neben der Nummer kann man z.B. auch sehen, ob bei der Hausnummer noch eine Baustelle ist. Selbst ein Bahnwärterhaus ist zu finden.

Jeder kann bei der Erfassung der Namen mithelfen! Das Daten-Eingabe-System DES macht die Mitarbeit bei der Eingabe besonders leicht und die gespeicherten Daten können sofort von jedem recherchiert werden.

Joachim Buchholz hat diese neuen Adressbuchprojekte zur Erfassung vorbereitet:

Adressbuch von Liegnitz mit unerwartetem Inhalt

Vier neue Adressbücher sind zur Erfassung bereitgestellt

  • Einwohnerbuch der Universitätsstadt Erlangen (1932) mit den einverleibten Gemeinden Bruck und Büchenbach und den Ortschaft Alterlangen u. Sieglitzhof.  
    Bitte vor der Erfassung die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.
  • Liegnitzer Einwohnerbuch Adreßbuch 1939
    Das Adressbuch weist einige Besonderheiten auf, die bei der Erfassung zu beachten sind.
  • Einwohnerbuch 1935 für West- und Saarpfalz, Stadt- und Landbezirke Zweibrücken, Homburg, Blieskastel.
    Die Daten sind einfach zu erfassen – also gut für Beginner geeignet. Zuerst bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.

Drei Adressbücher sind fertig erfasst

  • Einwohnerbuch der Stadt Augsburg 1930
    Innerhalb von nur 5 Wochen erfassten 6 Freiwillige 1.259 Seiten mit 80.661 Einträgen. Besonderer Dank an zwei Erfasser, die mehr als 90 Prozent aller Daten erfasst haben. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Monschau 1967
    Innerhalb von 5 Wochen erfassten 5 Freiwillige 112 Seiten mit 13.140  Einträgen. Die Daten können hier gesucht werden.
  • Zweites Anschriften-Buch des Kreises Goldap 1939
    Neben der Stadt Goldap werden die Einwohner von 172 Landgemeinden genannt – teilweise mit der Größe des Grundbesitzes. Innerhalb von 2 Monaten erfassten 8 Freiwillige 203 Seiten mit 13.890 Einträgen. Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.

Allen, die in diesen Projekten mitmachen und mitgearbeitet haben, sei ein herzlicher Dank gesagt!
Joachim Buchholz

Schlagworte: Saarpfalz, Homburg, Blieskastel, DES, Augsburg, Westpfalz, Monschau, Goldap, Grundbuch, Liegnitz, Erlangen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/Portal-Adressbuecher-Banner.jpg 407 1075 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2023-02-17 01:00:002023-02-16 14:28:09Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt
Das könnte Dich auch interessieren
DigibibDie Aufzeichnungen zum CompGen-Seminar “DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen” – stehen nun online
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Genealogien JGLR 18/2021„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseNeu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
Erfassung im Portal AdressbücherDrei neue Adressbücher zur Erfassung bereit, Dank für vier neu bearbeitete Bücher
DigibibJeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Zweites GND-Forum zu NormdatenGND - Gemeinsame Normdatei LogoGenealogica 2023Die Genealogica 2023 ist vorbei
Nach oben scrollen