• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
ICARUS

15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm

20. August 2023/in Archive/von News-Redaktion

Wie bereits hier im CompGen-Blog  berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache gehaltenen Reden können in Youtube auf deutsche Untertitelung eingestellt werden.)

Im Film lernen Sie die neue ICARUS-Präsidentin Birgit Kibal vom Estnischen Nationalarchiv in Tallin/Estland und den Vizepräsidenten Žarko Vujošević vom Lehrstuhl für Geschichte der Universität Belgrad/Serbien kennen. Der bisherige ICARUS4all-Präsident Manfred Wegele begrüßt seinen Nachfolger Peer Boselie aus den Niederlanden und erinnert sich an seine erste Begegnung mit Dr. Margit Ksoll-Marcon, der damaligen Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns vor 15 Jahren.

Festrede von Dr. Margit Ksoll-Marcon

Die Festrede hielt Margit Ksoll-Marcon, die Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns von 2008–2022. In ihrem Rückblick auf die digitale Transformation nennt sie als frühe Pioniere Thomas Aigner und Herbert Wurster. Das erste Projekt von Thomas Aigner war „MOM“, die digitale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung der Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster, das sich bald als „Monasterium“ etablierte und zum größten Urkundenportal der Welt entwickelt hat. Weitere Meilensteine von ICARUS sind Matricula, das von Herbert Wurster im Bistumsarchiv Passau mit den digitalisierten Kirchenbüchern begonnen wurde, und die Topothek, die Alexander Schatek zur Sammlung von Erbstücken und Fotos aus privatem Besitz initiierte. ICARUS4all ist eine wichtige Unterstützergemeinschaft für diese Projekte.

Die Rednerin richtete ihren Blick dann auf die Zukunft der Archive und die Erwartung der Öffentlichkeit an diese bei der Digitalisierung von analogen Archivalien und deren Online-Bereitstellung – auch von ursprünglich digitalen Dokumenten, soweit der Datenschutz dies erlaubt. In Deutschland wurde für die Geschichtswissenschaften das Portal NFDI4Memory als Teilkonsortium der langfristigen Forschungsdateninfrastruktur eingerichtet. Auch das Studium der Historiker hat sich gewandelt: „Digital Humanities“ und „Digital History“ sind neue Studienfächer. Ein wichtiges Hilfsmittel ist die Texterkennung von Handschriften mit Transkribus. Dr. Ksoll-Marcon erwähnte auch Citizen Science-Projekte und künstliche Intelligenz – hier müssten die Archivare mitgestalten und selbst zu Revolutionären werden, so wie es Thomas Aigner mit „Monasterium“ begonnen hat.

Gäste bei der Jubiläumsveranstaltung 15 Jahre ICARUS
Gruppenbild der Teilnehmer (Foto: Tatjana Hölzl)

Dank von Dr. Thomas Aigner

Thomas Aigner dankte in seiner Ansprache den Rednern, Teilnehmern und Mitarbeitern und blickte zurück auf die vor 20 Jahren begonnene Zusammenarbeit mit Archiven außerhalb von Niederösterreich, die sich zu einem großen internationalen Netzwerk entwickelt hat.

  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Manfred Wegele, Jubiläum, Videoaufzeichnung, Matricula, NFDI4memory, ICARUS, Thomas Aigner, Peer Boselie, YouTube, Margit Ksoll-Marcon, Transkribus, Herbert Wurster, Monasterium, Birgit Kibal, Topothek, Žarko Vujošević, ICARUS4all, Jubiläumsveranstaltung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/03/ICARUS4all.jpg 339 606 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2023-08-20 18:00:002023-08-21 19:59:2015 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Orte in Westpreußen 4. Oktober 2023
  • Entnazifizierungsakten und Wiedergutmachungsakten 4. Oktober 2023
  • Lesehilfe: KB Worth, Taufe 1798, Nr. XIIX, Johan Jochim Heidtmann 3. Oktober 2023
  • Lesehilfe: KB Worth, Taufe 1798, Nr. XIIX, Johan Jochim Heidtmann 3. Oktober 2023
  • Lesehilfe: KB Worth, Taufe 1798, Nr. XIIX, Johan Jochim Heidtmann 3. Oktober 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Monheim verbietet das Fotografieren von GrabsteinenGrabsteinprojekt bei Citizen ScienceKirchenbuch-Portal Archion10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher online
Nach oben scrollen