
Kirchenbücher des Erzbistums Bamberg und aus Slowenien neu bei Matricula
Das ICARUS4All-Team meldet, dass Familien- und Ahnenforscher ab sofort die Digitalisate der historischen Kirchenbücher von 203 Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula einsehen können. Pfarreien im Erzbistums Bamberg. Quelle Allerdings ist die Information auf der Webseite des Erzbistumsarchivs Bamberg noch nicht zu sehen. Dort wird auf die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ICARUS4all: Time Machines – wie wir unsere Vorfahren besser kennenlernen können
In einer ICARUS4all-Online-Diskussionsrunde am 18. März 2022 widmen sich zwei Experten der Aufgabenstellung, wie Datenbestände und Bilder für das Kennenlernen unserer Vorfahren präsentiert werden können. Unsere genealogischen Nachforschungen stützen sich zu Beginn meist auf Kirchenbücher mit stark quantitativem Gewicht: Möglichst viele Vorfahren und möglichst weit zurück finden. Geht die Forschung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„Matricula — hinter den Kulissen“
Heute, am Freitag, dem 19. März 2021, um 18:00 beginnt die neue Online-Diskussionsrunde von ICARUS4all mit der Online-Präsentation „Matricula — hinter den Kulissen“. Lernen Sie die Menschen kennen, die dafür sorgen, dass Ihre Nachforschungen in den Matrikenbüchern erfolgreich sind: Daniel Jeller, verantwortlich für die Server-Infrastruktur, Sandra Stummer, die Managerin der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit
Wir laden Sie herzlich zur vierten Online-Kurzvortrags- und Diskussionsrunde zum Thema Forschen in Zeiten von Corona ein. Corona hat auch vor dem Alltag der Anwender und Betreiber der ICARUS-Plattformen Matricula, Monasterium und der Topothek nicht haltgemacht und auch die Zusammenarbeit im Projekt TimeMachine beeinflusst. http://timemachine.eu Die vierte Veranstaltung ist der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Forschen in Zeiten von Corona – Teil 2 – die Topothek steht online
Der 2. Teil unserer Kurzvortrags- und Diskussionsrunde hatte sich mit der Topothek beschäftigt. Hier werden auf ideale und noch dazu ästhetische Weise Fotos und Dokumente mit kommunaler Relevanz digitalisiert und auf vielfältige Weise verlinkt und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht. Bildquellen werden in gegenseitiger, gemeinschaftlicher Abstimmung erschlossen und dokumentiert ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …