• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
zeit.punktNRW Logo

Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

29. Oktober 2024/in Digitalisierung, Online-Treffen/von Günter Junkers

Das Portal zeit.punktNRW für digitalisierte Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen, über das hier im CompGen-Blog bereits berichtet wurde, hat im achten Jahr des Projekts große Fortschritte erreicht. Der Betreuer der Projekts Dr. Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn informiert über den Stand regelmäßig auf der Webseite und in Vorträgen oder – so zuletzt auch am 28. Oktober 2024 – in regelmäßigen Online-Runden per Zoom.

Aktueller Stand

In dem auf 12 Jahre angelegten Projekt (2017 – 2028) sind von den geplanten 27 Millionen digitalisierten Zeitungsseiten derzeit fast 20 Millionen Seiten hochgeladen, zu ca. 80 % bearbeitet und als Volltext lesbar und durchsuchbar gemacht. Die Digitalisate kommen im Wesentlichen aus den Universitäts- und Landesbibliotheken Münster, Bonn und Düsseldorf. Als erstes wurden und werden die vorhandenen Mikrofilme von Zeitungen digitalisiert.

Vor 75 Jahren: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung 29.10.1949

Auf dem Arbeitsplan stehen noch Archivbestände, z.B. aus dem Stadtarchiv Wuppertal (2025), die Kölner Zeitungen (2026) und weitere Bibliotheksbestände (2027). Am Ende des Projekts sind im Jahr 2028 die Sicherungsfilme aus dem Barbarastollen an der Reihe sowie solche Zeitungen, von denen es keine Mikrofilme gibt. Im Projekt werden die Zeitungen nur bis ca. 1945 angeboten. Für spätere Zeitungen liegen nur wenige Lizenzen vor. Enorm gestiegen sind die Besucherzahlen; die Zahl der Nutzer in 2023 (815.262) ist in diesem Jahr bereits auf fast zwei Millionen gewachsen (diese Zahl wurde auch mit automatisierten Zugriffen aus dem Ausland erklärt).

Mehr Öffentlichkeitsarbeit, offene Runden zum Austausch

Neben den regelmäßigen Mitteilungen auf der Facebook- und auf der Projektseite sowie über einen Mailverteiler plant Michael Herkenhoff weitere offenen Online-Veranstaltungen und Fragerunden sowie wissenschaftliche Tagungen: in 2025 zu dem Thema Kölner Zeitungen, 2026 zu Zeitungen und „Digital Humanities“ und im Jahr 2028 eine Abschlusstagung.

In der Online-Runde am 28. Oktober 2024 (mit 60 Teilnehmenden) gab es zahlreiche Fragen, Wünsche, Anregungen und Lob. Ein Heimatforscher aus der Nähe von Erkelenz äußerte sich begeistert über die umfangreichen Funde zu seinem kleinen Heimatort. Allerdings können nicht alle Wünsche erfüllt werden, so z.B. die Digitalisierung und Texterkennung von Amtsblättern der Regierung Düsseldorf. Deren Digitalisate sind jedoch in der Universitätsbibliothek Düsseldorf ab 1816 für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar. Gefragt wurde nach Suchmöglichkeiten in selektiven Zeitungsgruppen oder der kombinierten Suche nach Personen, Orten oder Themen, wie im Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das ist (noch) nicht möglich.

Dankend wurde der Hinweis auf die GenWiki-Seite zu digitalen historischen Zeitungen zur Kenntnis genommen. Dort sind weitere Zeitungsportale in den Bundesländern und anderen Ländern der Welt genannt. GenWiki ist ein Teil des Genealogie-Netzwerks, das von Mitgliedern und Freunden von CompGen betrieben wird. In den nationalen Zeitschriften-Datenbanken, z.B. dem Deutschen Zeitungsportal ist auch das Portal Zeitpunkt.NRW integriert.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.218 Beiträge
219 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: Düsseldorf, zeit.punkt.NRW, Zeitung, Köln, Zeitschriften-Datenbank, Archive, GenWiki, Münster, Bonn, Universitätsbibliothek
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/06/zeit.punktNRW-Logo.png 574 1424 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2024-10-29 12:30:002024-11-22 15:04:25Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 12. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 12. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 12. Juli 2025
  • Родословие - Familienforschung in Pokrowskoje 12. Juli 2025
  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 12. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Der 74. Deutsche Genealogentag ging zu Ende Link to: Der 74. Deutsche Genealogentag ging zu Ende Der 74. Deutsche Genealogentag ging zu EndeDAGV-Logo und Dokumentationszentrum Berlin Link to: Steffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland Link to: Steffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland Friedhöfe im VogtlandSteffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen