500 Jahre humanistische Bildung in Bautzen – Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Bautzen und CompGen
Im Jahr 2027 feiert die sächsische Stadt Bautzen ein besonderes Jubiläum: 500 Jahre humanistische Bildung. Das heutige Philipp-Melanchthon-Gymnasium, einst Ratsgymnasium, blickt auf ein halbes Jahrtausend Geschichte zurück. In Zusammenarbeit mit dem Archivverbund Bautzen, Abt. Stadtarchiv, und dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Vereinigung, entsteht ein Kooperationsprojekt. Ziel ist es, die Namen und Herkunftsorte der Schüler zu erfassen, die zwischen 1642 und 1931 die Bautzener Ratsschule besucht haben. Dazu werden die digitalisierten Schülerlisten ausgewertet werden.
Auftaktveranstaltung
Am 30. April 2025 fand im Veranstaltungsraum des Archivverbunds Bautzen die Auftakt-Pressekonferenz statt. Anwesend waren unter anderem der Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, Karsten Vogt, sowie die Leiterin des Archivverbundes Grit Richter-Laugwitz und Stadtarchivar Rico Heyl. Per Zoom zugeschaltet war in Vertretung des CompGen-Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Fertig das CompGen-Team mit Horst und Ingrid Reinhardt sowie Hermann Hartenthaler.
Der vom Oberbürgermeister unterzeichnete Kooperationsvertrag markiert den offiziellen Startschuss für das Projekt. In den Redebeiträgen betonten die Beteiligten die Bedeutung des Projekts für die Stadtgeschichte und die genealogische Forschung. Es geht darum die Quellen nutzbar zu machen und auch die Bürgerschaft einzubeziehen.
Das Kooperationsprojekt: Schülerliste des Ratsgymnasiums Bautzen (1642–1931)

Ziel des Citizen-Science-Projekts ist es, aus den vorhandenen Quellen ein für die Personen- und Familienforschung nutzbares Schüler- und Lehrerverzeichnis des Ratsgymnasiums zu erstellen. Das älteste handschriftliche Schülerverzeichnis im Stadtarchiv, das die Jahre 1642 bis 1834 abdeckt, umfasst knapp 500 Blätter im Quartformat und ist Hauptbestandteil eines schulischen Amtsbuchs mit vielfältigem Inhalt, neben Listen auch Berichten aus dem wechselvollen Schulleben. Nach einer Restaurierung vor etwa zwanzig Jahren wurde das Buch vollständig digitalisiert.
In ersten Gesprächen zwischen der Archivleitung und dem CompGen-Team wurde ein Arbeitsablauf zur Erfassung entworfen, der sich vom Ablauf in herkömmlichen Erfassungsprojekten bei CompGen unterscheidet. Hier sollen die handschriftlichen und gedruckten Vorlagen mit den KI-Anwendungen Transkribus und ChatGPT in GEDCOM-konforme Daten umgewandelt werden – einem in der Genealogie gängigen Austauschformat. Diese Daten werden anschließend in einer gehosteten Online-Software auf Basis des Genealogieprogramms webtrees bearbeitet und präsentiert. Eine erste Testinstallation mit exemplarisch erfassten Personen und Ereignissen wurde bereits angelegt. Zusätzlich ist geplant, weitere Informationen zum Vorhaben, zur Ratsschule und zu den erfassten Schülern in einem Content Management System aufzubereiten. Eine Projektbeschreibung wurde im GenWiki angelegt.
Mitmachen
Für dieses innovative Projekt mit intensivem KI-Einsatz werden noch engagierte Mitwirkende gesucht. Neben der Erfassung der Schülerlisten wird es zahlreiche weitere Aktivitäten geben, um das Jubiläum 2027 vorzubereiten. Geschichtsinteressierte, ehemalige Schüler und Lehrer, Heimatkundige, Familienforscher und Organisationstalente sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Interessenten können entweder Kontakt mit dem Archivverbund Bautzen aufnehmen oder sich im TEAM-Projektraum von CompGen registrieren.
Werde Teil des Teams und gestalte dieses bedeutende Stück zu Genealogie und Stadtgeschichte mit!