Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online
Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von Abony bis Zsámbék sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register enthalten in vielen Orten auch deutsche Namen. Leider gibt es keine Namensregister zur leichteren Suche in den Bänden. Zum Verstehen der ungarischsprachigen Webseiten ist der Google-Übersetzer oder jedes andere Übersetzungs-Tool hilfreich.

Was ist digitalisiert, was ist online?
Detaillierte Listen der erhaltenen Standesamtsbücher (mit Angabe der Änderungen der Standesamtsbezirke) sind hier zu finden: die Geburten, die Heiraten und die Sterbefälle. Die Sperrfristen für den Zugang sind 30 Jahre für Sterbefälle, 86 Jahre für Heiraten und 110 Jahre für Geburten. Oft sind mehrere Jahre in einem Band zusammengefasst. Dann bleibt dieser solange gesperrt, bis der letzte Jahrgang frei wird. Damit sind ca. 70 % der digitalisierten Urkunden frei zugänglich. Während bis 1906 zunächst für jede Urkunde eine Seite (für Heiraten sogar zwei) verwendet wurde, sind später die Daten in tabellarischer Form eingetragen worden und enthalten damit auch weniger Angaben.
Was kommt als nächstes?
Die Digitalisierung wird mit den Registern aus dem Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén fortgesetzt. Dank einer Kooperation wird das Nationalarchiv in Kürze digitalisierte Komitatserien hochladen, die zuvor von FamilySearch erstellt wurden. Auch die Volltextsuche ist in Planung, da die Archive an der automatischen Indizierung arbeiten. Damit beweist das Ungarische Staatsarchiv erneut seine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von genealogisch bedeutsamen Unterlagen. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßig darüber.
Mit Dank an Klaus Graf für den Hinweis in Archivalia auf die Bekanntgabe des Artikels auf Archives Portal Europa.