• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Suchen und Finden in der GND

Die GND hilft bei der Familienforschung

19. Juli 2025/in Familienforschung, Künstliche Intelligenz (KI)/von Nina Kuntze, Günter Junkers

Bereits 2023 hat Peter Teuthorn hier im Blog beschrieben, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) bei der Familienforschung helfen kann. Inzwischen ist die Zahl der Daten und Verknüpfungen weiter gewachsen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können sogar Stammbäume daraus erstellt werden.

Was ist die GND?

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte Normdatensammlung für Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Ursprünglich war sie ein Arbeitswerkzeug in Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation wurde sie zum Knotenpunkt im Netz für weitere Kultur- und Wissenschaftseirichtungen. Die GND stellt Verknüpfungen innerhalb des Wissensnetzes her.

Personen, Orte und mehr suchen und finden

Normdaten in der GND werden für Personen, Körperschaften, Geografika, Sachbegriffe, Werke und Konferenzen nach strengen Richtlinien (Relevanz, Quellen) vergeben. Man findet sie bei der Suche z.B. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) oder bei Wikipedia. Personen mit gleichen Namen werden durch die eindeutige Kennung (GND-ID) unterschieden und mit Geburts- und Sterbejahr/-ort, Beruf, Werken und Wirkungsstätte verknüpft. Auch Ehen oder Verwandtschaften zwischen Personen können enthalten sein. Leider werden meist nur bekannte Personen der Zeitgeschichte, aus der Wissenschaft oder dem kulturellen Leben gefunden, weil eine gewisse Relevanz gefordert wird.

Eine gute Anleitung für die Nutzung der GND ist diese Schrift von Moritz Strickert und Barbara Fischer: „Vom Suchen und finden: Einführung in die Recherche mit der Gemeinsamen Normdatei“. Der kostenlos nutzbare GND-Explorer ist die Recherche-Plattform für die GND. Als ein Beispiel sei die Liste der Beziehungen der Musikerin Clara Schumann zu Familienangehörigen auf der DNB-Suchseite genannt. Diese Liste verlockt dazu, die Daten in ein Genealogieprogramm zu bringen.

GEDCOM-Datei mit ChatGPT 3.0 erstellen

Die Aufforderung an ChatGPT 3.0 lautete: „Erstelle aus den hier angegebenen Beziehungen zu Personen eine GEDCOM-Datei, verwende dabei auch die Beziehungen zu Urgroßeltern, Eltern, Kinder, Geschwister, Enkel und Urenkel“. In der Antwort gab es neben der GEDCOM-Datei auch eine Liste der verwendeten Quellen (siehe Links):

  • Urgroßeltern: väterlicherseits Carl Friedrich Gotthelf Wieck & Christiana Dorothea Oschatz; mütterlicherseits Johann Georg Tromlitz
  • Eltern: Friedrich Wieck & Marianne Tromlitz/Bargiel
  • Halbgeschwister: Marie, Cäcilie, Mariane, Woldemar und Alwin
  • Ehe mit Robert Schumann (1840)
  • Kinder (8): Marie, Elise, Julie, Emil, Ludwig, Ferdinand, Eugenie, Felix
  • Enkel & Urenkel: Die im Kalliope-Eintrag genannten Enkel (z.B. Alfred, Erich, Julie Walch) und Ur-ur-Enkelin Elizabeth Subercaseaux
Mit Ki hilft GND bei der Familienforschung
Beziehungen von Clara Schumann (aus DNB) über GEDCOM zur Genealogie (nachbearbeitet)

Die Daten wurden von ChatGPT aus verschiedenen Quellen mit Lebensdaten und Orten ergänzt, jedoch kam die KI nicht mit den zweiten Ehen von Claras Eltern klar, sodass die Halbgeschwister nicht in die Genealogie aufgenommen wurden. Auch die im Internet zu findende Mutter der Enkel hat ChatGPT nicht entdeckt. Die GEDCOM-Datei musste nachbearbeitet werden, da die Verknüpfungen nicht korrekt waren.

Die GND wird in den Archiven genutzt

„Die Publikation „Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten“ wurde von der Interessengruppe Archiv der GND (IG Archiv) erarbeitet. Sie will den Umgang mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) in Archiven durch die Bereitstellung von Informationen und Beispielen guter Praxis erleichtern. Damit soll für den Einsatz von GND-Normdaten in Archiven motiviert werden und der Nutzen von Normdaten aufgezeigt werden, ganz besonders für all diejenigen, die Archivgut recherchieren. Die Handreichung ist mit Screenshots aus der Praxis der Verzeichnung und Erschließung vieler unterschiedlicher Einrichtungen angereichert, darunter aus kommunalen Archiven, Universitätsarchiven, privaten und staatlichen Archiven.“ So lautet der Text zur Neuerscheinung der kostenlos herunterladbaren Broschüre auf der Seite des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Dieses Archiv hat auch eine GND-Agentur, die als Ansprechpartner dient.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.220 Beiträge
222 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Thekla Kluttig
  • Lena Oetzel
  • Aubrieta
  • BibGezwitscher
  • Gerrit Heim
  • FrauHollunder
  • Floris
  • Hans-Georg Becker
  • Alexander Winkler
  • Stefan Magnussen
  • jazzlover
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
  • Steffen Voß
  • Michelle Stoffel
  • Stefan Magnussen
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
Schlagworte: Gemeinsame Normdatei, Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Clara Schumann, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, GEDCOM, IG Archiv, Archive, DNB, GND, ChatGPT
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/07/Suchen-und-Finden-in-der-GND.jpg 487 1353 Nina Kuntze https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Nina Kuntze2025-07-19 11:00:002025-07-19 11:53:28Die GND hilft bei der Familienforschung
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Verstorbene 1878 Wattmannshagen? 22. Juli 2025
  • Regina war eine Stewardess und ihr Opa war ein Robert DIETEL 22. Juli 2025
  • Kirchenbücher Giesen bzw. Ahrbergen 22. Juli 2025
  • Kirchenbücher Giesen bzw. Ahrbergen 22. Juli 2025
  • Archiv - Beruf des Archivars: Mehr als nur Akten hocken 22. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion Link to: Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion Kirchenbücher des Bistums Trier bei ArchionBistum Trier (Archion)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen