Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag
Am kommenden Wochenende ist es so weit: Von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, findet in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) statt. Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) gemeinsam mit FamilySearch Europe zu Vorträgen, Workshops, Ausstellung und Begegnungen ein. Wir hatten hier im CompGen-Blog bereits vor vier Wochen darauf hingewiesen.
Ein bunter Auftakt
Los geht es am Freitag um 14:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung und der Verleihung des DAGV-Nachwuchspreises. Gleich im Anschluss startet das Vortragsprogramm, während parallel die große Ausstellung im Phoenix-Haus, Berner Straße 119, 60437 Frankfurt öffnet. Mehr als 40 Aussteller präsentieren dort ihre Angebote und Projekte – eine großartige Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Neues zu entdecken oder einfach zu stöbern.
Vorträge und Workshops
Über 20 Vorträge und mehr als ein Dutzend Workshops sind im Programm, verteilt über die drei Tage. Wer genealogische Methoden vertiefen, neue Genealogieprogramme kennenlernen oder praktische Tipps für die Forschung erhalten möchte, findet hier eine breite Auswahl. Auch CompGen-Mitglieder sind als Referenten mit dabei – sie sind u.a. mit den folgenden Beiträgen vertreten:
– bei den Vorträgen:
- „Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Genealogie”, Hermann Hartenthaler (Verein für Computergenealogie e.V., CompGen-Geschäftsstelle)
- „Ein Blick über die Genealogie hinaus: Wie Hilfsmittel und Datenressourcen helfen, Genealogien auszuwerten und zu bewahren“, Dr. Katrin Moeller (Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, Institut für Geschichte, MLU Halle-Wittenberg, Mitglied im Vorstand CompGen)
- „Wie erforsche ich die eigenen Vorfahren?”, Timo Kracke (CompGen-Mitglied)
– bei den Workshops:
- „Pfarrerbücher als Quellen für die Genealogie“, Thomas Kraft (Familien- und Regionalforscher, Beisitzer im Vorstand CompGen)
- „Wie finde ich Orte? GOV, Places und andere Ortsdatenbanken“, Patricia Mollemans und Georg Fertig (FamilySearch und Vorsitzender von CompGen):
- „Transkribus im CompGen-Erfassungsprojekt: Die Berleburger Weinkaufbriefe (Grafschaft Wittgenstein, 1728 bis 1819)“, Ingrid Reinhardt, Roland Linde und Georg Fertig (CompGen und Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung – WGGF)
Alle Details und Uhrzeiten sind im Programm auf der Genealogentag-Webseite nachzulesen.
Unser Tipp: Auch wenn eine Anmeldung für die Vorträge nicht notwendig ist – rechtzeitiges Erscheinen sichert einen Platz!
Samstag: Familientag mit Spaßfaktor
Ein besonderes Highlight ist der Familientag am Samstag: Während sich die Erwachsenen den Vorträgen und Workshops widmen oder durch die Ausstellung schlendern, erwartet Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Hüpfburg, Gesichterschminken, Popcorn und Zuckerwatte. Damit ist der Genealogentag auch für Kinder und Enkel ein kleines Fest!

CompGen vor Ort
Der Verein für Computergenealogie ist in Halle 2 mit dem Info- und Beratungsstand Nr. 26 vertreten. Dort gibt es Einblicke in laufende Projekte und Informationen zum Verein. Aktuelle und ältere Ausgaben der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE liegen bereit. Zusätzlich präsentieren wir die Poster-Ausstellung, die vor einem Jahr beim Vereinsjubiläum in Halle großen Anklang fand.
Kommen Sie spontan vorbei!
Die Teilnahme am Genealogentag ist kostenlos. Die Abendveranstaltungen sind leider bereits ausgebucht. Wer Lust auf Austausch, neue Impulse und ein inspirierendes Wochenende rund um Familienforschung hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen! Dank der zentralen Lage ist Frankfurt für viele gut erreichbar.
Kommen Sie spontan vorbei! Wir freuen uns darauf, am CompGen-Infostand und bei den Veranstaltungen bekannte Gesichter zu sehen und neue Leute kennenzulernen – vielleicht ja auch Sie mit Ihrer Familie.