• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Doppelhelix "geträumt" von einer KI

Genetische Untersuchungen unserer slawischen Vorfahren

14. September 2025/in DNA-Genealogie/von Günter Junkers

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse von Untersuchungen an alten Genomen von Menschen, die im 6. bis 8. Jahrhundert n. Chr. in Ostdeutschland, Polen, der Ukraine und dem nördlichen Balkan lebten, zeigen, dass der Anteil an slawischen Vorfahren durch Wanderungen aus Osteuropa in diese Gebieten sehr hoch ist. Diese Migrationsbewegungen im frühen Mittelalter werden auch durch unabhängige Studien aus der Region Südmähren bestätigt. Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich in ihren Anteilen beträchtlich.

Die Forschungen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig unter Leitung des Archäogenetikers Johannes Krause wurden durch internationale Teams aus mehreren Ländern unterstützt. Ihre Ergebnisse ergeben einen neuen Blick auf die Wanderungsbewegungen zwischen der Völkerwandungszeit (spätes 4. bis spätes 6. Jahrhundert) und der Slawenzeit ab dem 6./7. Jahrhundert.

Wer sind die Slawen?

Staaten mit slawischen Bevölkerungsmehrheiten
Staaten mit slawisch sprechender Bevölkerung Quelle: Wikipedia CrazyPhunk CC BY-SA 3.0

Der Begriff „Slawen“ stammt aus zeitgenössischen Texten, aber diese Bevölkerungsgruppe lässt sich kaum eingrenzen. Es ist unbekannt, wie sie sich selbst identifizierten. Als mutmaßliches Herkunftsgebiet der Slawen wird eine Region im Süden von Weißrussland und Nordern der Ukraine angenommen. Dies deckt sich mit Annahmen der Linguisten, die die Entstehung der slawischen Sprache dort verorten. Ihre Verbreitung erfolgte in viele Richtungen.

Ein Nachweis der Wanderung durch genetische Untersuchungen war erst möglich, als zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert die Erdbestattung anstelle der Einäscherung üblich wurde. Die wissenschaftlichen Arbeiten tragen zum besseren Verständnis bei, wie die größte Sprach- und Kulturgruppe sich in Mittel- und Osteuropa ausgebreitet hat.An Rhein und Donau waren die verschiedenen germanischen Völker in die ehemaligen römischen Provinzen eingedrungen. Die Franken eroberten um 530 die thüringische Elbe-Saale-Region. Nach einem Bevölkerungsrückgang wanderten Slawen aus Osteuropa im 6. bis 8. Jahrhundert nach Westen.

Herkunft und Verbreitung

Der Gen-Pool der lokalen Bevölkerung in Polen und Kroatien enthält mehr als 80 % slawischen Anteil. Damit verbunden ist auch die Verbreitung slawischer Sprachen in Osteuropa. Die heutige deutschsprachige Bevölkerung Sachsens weist etwa 40 % slawische Vorfahren auf, während die slawischsprachigen Sorben der Oberlausitz (Sachsen) zu 88 % slawischstämmig sind, etwa wie die heutigen Polen. Während in Polen und Ostdeutschland die früheren germanischen Völker verschwanden, gab es in nordwestlichen Balkan, im Karpatenbecken und im Wolga-Oka-Gebiet eine Vermischung mit der lokalen Bevölkerung. In Westdeutschland sind dagegen nur geringe Anteile slawischer Abstammung zu finden.

Die Deutschen waren schon immer ein genetischer Mix; eine rein deutsche DNA gibt es wegen der vielen Wanderungsbewegungen nicht.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.243 Beiträge
228 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Schlagworte: Sorben, Polen, Ostdeutschland, Oberlausitz, Balkan, Ukraine, Anthropologie, Weißrussland, Slawen, Genom, Westdeutschland, Max-Planck-Institut, Mähren, Johannes Krause, Archäogenetik, Kroatien
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/01/663084_DNA-double-helix-in-all-its-splendor-_xl-1024-v1-0.png 640 1536 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-09-14 00:30:002025-09-13 16:51:14Genetische Untersuchungen unserer slawischen Vorfahren
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Genetische Untersuchungen unserer slawischen Vorfahren 13. September 2025
  • Fehler in der DES-Suche? 13. September 2025
  • Lesehilfe bei einer Hochzeit des Halbbruder meines Opa's 13. September 2025
  • Einladung zur ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am 19.09.2025 im FamilySearch-Center Dortmund 13. September 2025
  • Aufzeichnung Roland-Online-Vortrag WERTVORSTELLUNGEN AUF DEM LAND IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT vom 09.09.2025 13. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: COMPUTERGENEALOGIE 3/2025: „Publizieren – analog oder digital“ Link to: COMPUTERGENEALOGIE 3/2025: „Publizieren – analog oder digital“ COMPUTERGENEALOGIE 3/2025: „Publizieren – analog oder digital“CG 3_2025 Banner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen