• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
DTI-Konferenz Wien Banner

Konferenz Wien 2025: Digitise.Transform.Inspire

7. September 2025/in Künstliche Intelligenz (KI), Archive/von Günter Junkers

Die internationale Konferenz „Digitise.Transform.Inspire“ (DTI) vom 1. bis 2. September 2025 im Hotel „Imperial Riding School“, der ehemals kaiserlichen Militärreitschule in Wien, führte über 200 Personen aus vielen Ländern zusammen. Sie richtete sich vor allem an Menschen, die in Archiven an der digitalen Erschließung historischer Bestände arbeiten. Es waren aber auch Teilnehmer aus Organisationen von Archiv-Nutzern dabei, darunter mehrere aus Newsredaktion, Projekten und Vorstand des Vereins für Computergenealogie (CompGen).

Die drei im Tagungstitel genannten großen Themen bezogen sich auf die Digitalisierung von Archivdokumenten, auf ihre Transformation in lesbare Objekte und auf das Zusammenbringen und Verknüpfen sowohl der Daten als auch der Akteure zu einem lebendigen Netzwerk. Organisatoren und Förderer der Konferenz waren FamilySearch, ICARUS, Transkribus und der neu hinzugetretene Internationale Archivrat – International Council on Archives (ICA). Sophie Zechmeister (Wien) moderierte die Sitzungen.

Collage zum DTI-Kongress Wien 2025
Imperial Riding School – Ort der DTI-Konferenz – Banner der Organisatoren – Eröffnungssitzung

Stephen Valentine (Vice President Europe/USA, FamilySearch), Birgit Kibal (ICARUS-Präsidentin) und Andy Stauder (READ COOP/Transkribus) begrüßten die Teilnehmer. Josée Kirps (ICA-Präsidentin) und Thomas Aigner führten in das Konferenzthema ein. Aigner sprach über seine Vision einer Welt, in der alle Archive komplett digitalisiert und in Daten transformiert sind – und damit Technologien vorantreiben, die unser Leben inspirieren, verbinden und bereichern. Er stellte die Deklaration zu „Digitise.Transform.Inspire“ vor, die im Rahmen des Treffens von vielen Teilnehmern und Organisationen unterzeichnet wurde (darunter von CompGen).

DTI-Konferenz Wien 2025:
Gruppenbild mit internationalen Teilnehmern und Teilnehmerinnen

Internationale Akteure wollen Wandel vorantreiben

Gemeinsames Ziel der international tätigen Organisationen ist, Hindernisse bei der Digitalisierung historischer Dokumente und ihrer Transformation in nutzbare Informationen zu überwinden. Thomas Aigner von ICARUS betonte, dass keine neue Organisation gegründet werden solle. Es solle ein lebendiges Netzwerk ohne formale Strukturen entstehen, dessen Stärke in Koordination ohne Zentralisierung, in Partnerschaft statt Wettbewerb und einer Vision ohne Bürokratie besteht.

In einer Keynote berichtete Harry Verwayen, Generaldirektor von Europeana, über den Aufbau eines Datenraums (Data Space) für das kulturelle Erbe nach dem FAIR-Prinzip. Im Unterschied zu den Portalen der 2000er Jahre (wo es ums Finden von Angeboten ging) und den Plattformen der 2010er Jahre (wo Nutzern die Wiedernutzung ermöglicht wurde) bieten die Data Spaces der 2020er einen Austausch unter Gleichen. KI hier mit einzubringen verlangt Vertrauen. Und Vertrauen muss organisiert und diskutiert werden.

In der anschließenden Runde sprachen Thomas Hengst (Field Relations Manager Zentraleuropa FamilySearch), Andy Stauder, Vlatka Lemić (ICARUS), Russ Wilding (Chief Content Manager MyHeritage) und Nikolai Donitzky (Managing Director Ancestry) über ihre jeweils eigene Sicht auf die Digitalisierung und die aus ihrer Unterschiedlichkeit resultierende „Macht der Zusammenarbeit“. Gemeinnützige bzw. nicht gewinnorientierte Organisationen (FamilySearch, READ-COOP, ICARUS) einerseits, kommerzielle Akteure andererseits folgen unterschiedlichen Prinzipien. Sie können sich gegenseitig aber in hohem Maße unterstützen.

DIGITISE – PROTECTING THE PAST

In der Podiumsdiskussion am Nachmittag wurden Beispiele aus der Praxis gezeigt: Günter Mühlberger (Universität Innsbruck) demonstrierte einen Roboter zum Scannen von empfindlichen Meldezetteln im Karteiformat. Torsten Kux (FamilySearch) zeigte, dass auch bei digitaler Speicherung Daten verloren gehen können: nicht nur durch physikalische Prozesse, sondern auch durch das Vergessen älterer Techniken und Formate. Aus dem ungarischen Staatsarchiv führte Zoltan Szatucszek die KI-Anwendung für die Erschließung der handschriftlichen Kriegsgefangenen-Kartei, der Volkszählungslisten von 1828 und den Standesamtsregistern 1895–1980 mit eigenen Texterkennungsmodellen vor. Alexander Schatek (ICARUS) präsentierte die Topothek zur Präsentation von Bildern aus privaten Quellen.

TRANSFORM – RETHINKING ACCESS AND USE

Andy Stauder stellte Transkribus als einen immer leistungsfähigeren KI-Werkzeugkasten vor, also eine spezialisierte und präzise Anwendung im Unterschied zu den großen Sprachmodellen (wie ChatGPT), die als „Schweizer Taschenmesser“ alles zu können versuchen. Die neuen Smart-Extract-Modelle beruhen auf einer veränderten Architektur. Sie können komplexe Textstrukturen (z.B. zu ineinander verschachtelten Familien) extrahieren und laufen auf energieeffizienter Hardware. Transkribus geht inzwischen über die klassische Texterkennung weit hinaus. Es geht – entgegen dem angeblichen „Tod der Metadaten“ – darum, in Texten Entitäten und Strukturen zu erkennen und sie (ähnlich wie es CompGen beim Zentrum der Projekte anstrebt) mit KI und Federated-Search-Techniken zu entschlüsseln.

Über weitere Praxisbeispiele zur KI-Anwendung in Archiven berichtete Ines Vodopivec von AI for Libraries, Archives and Museums (AI4LAM) über ein norwegische Zeitungs-Digitalisierungsprojekt, Jiří Peterka über die Digitalisierung im Regionalarchiv in Opava (CZ) und Anabella Barroso zur Kirchenbuchdigitalisierung im Kirchenarchiv von Bilbao, Spanien. Aus dem schwedischen Reichsarchiv demonstrierte David Haskiya Ergebnisse aus der Arbeit des KI-Labors im Reichsarchiv, über die wir hier im Blog bereits berichtet haben.

INSPIRE – EMPOWERING COMMUNITIES

Den zweiten Vormittag mit Podiumsdiskussion und Rundem Tisch co-moderierte Hélène Oppatja vom CBG in Den Haag/NL. Teilnehmer waren Kerstin Arnold von der Archives Portal Europe Foundation, Pauline van den Heuvel (Stadtarchiv Amsterdam/NL), die über transkribierte Dokumente zu Rembrandt berichtete, Léon Robichaud (Sherbrooke University/CA), und Frédéric Kaplan (Technische Hochschule Lausanne/CH), der „Erfinder“ der Time Machine.

In der abschließenden Runde zeigte sich, dass das gemeinsames Ziel der international tätigen Organisationen ist, die anhaltenden Hindernisse bei der Digitalisierung historischer Dokumente und ihrer Transformation in nutzbare Informationen zu überwinden und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Thomas Aigner von ICARUS wünscht sich eine internationale Gemeinschaft, die das kulturelle Erbe teilt und sich gegenseitig respektiert. Einzelpersonen und Institutionen sollen die Wächter der Geschichte sein und sie in der Zukunft weitertragen. Konkreter Ausdruck der Zusammenarbeit ist die Ankündigung eines nächsten Treffens, das im Rahmen der Rootstech stattfinden soll.

Besuch im Haus-, Hof- und Staatsarchiv – eine 9-stöckige Stahlkonstruktion, kunstvoll verzierte Türen und Regalwände Fotos: Junkers

Am Nachmittag bestand die Gelegenheit zum Besuch des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am Minoritenplatz 1 im Wiener Zentrum.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.241 Beiträge
227 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Mastodontepistula vermiformis

Schlagworte: Den Haag, Europeana, Budapest, FamilySearch, ICARUS, READ COOP, Konferenz, Wien, ICA, MyHeritage, Opava, Ancestry, Lausanne, Amsterdam, Sherbrooke, Transkribus, Haus- Hof- und Staasarchiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/09/DTI-Konferenz-Wien-Banner.jpg 560 1606 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-09-07 22:00:002025-09-07 22:05:36Konferenz Wien 2025: Digitise.Transform.Inspire
2 Kommentare

RSS Neu auf Discourse

  • Schwiddessen 8. September 2025
  • Bitte um Lesehilfe bei einer französischen Sterbeurkunde 8. September 2025
  • Aktualisierung Discourse 8. September 2025
  • Verlustlisten Österreich-Ungarn 1 8. September 2025
  • Bitte um Lesehilfe bei einer französischen Sterbeurkunde 8. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Adressbücher in der Erfassung seit Anfang August 2025 Link to: Adressbücher in der Erfassung seit Anfang August 2025 Adressbücher in der Erfassung seit Anfang August 2025Adressbücher
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen