Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm
Die Grabsteine auf den zahlreichen Friedhöfen der Wikinger-Insel Bornholm fehlten noch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im September lockte mich das herrliche Wetter in diesem Jahr erstmalig auf die dänische Ostseeinsel. Mit dem Fahrrad fuhr ich von Sassnitz-Mukran/Rügen auf die Fähre – sie brachte mich nach dreieinhalb Stunden Seefahrt zum Fährhafen Rønne nach Bornholm. Letztlich buchte ich ein Domizil in Nexø, um dort acht Tage eine feste Bleibe zu haben. Von dort konnte ich die 30 x 40 km große Insel wunderbar mit dem Rad erkunden und mich an den vielfältigen Landschaftsformen und den niedlichen Dörfern mit den bunt gestrichenen Häusern erfreuen. Und den leckeren Räucherfisch genießen.

Grabsteinfotos auf acht der 25 Friedhöfe auf Bornholm fotografiert
Als Mitarbeiter im Grabstein-Projekt interessieren mich natürlich auch die ca. 25 Kirchfriedhöfe, die meistens auf Anhöhen der Insel verteilt liegen. Viele der Kirchengebäude erstrahlen weiß getüncht im Sonnenlicht und sind deshalb gut von weitem erkennbar. Vier Kirchen sind sogenannte Rundkirchen, die auch durch die bemerkenswerte Gestaltung im Inneren beeindrucken.
Die Friedhöfe machen allesamt einen sehr gepflegten Eindruck; sämtliche Wege zwischen den Grabstellen sind mit frisch geharkten Kies belegt. Auffallend viele Grabsteine wurden aus schwarzem Granit gefertigt. Dieses Gestein wird noch heutzutage auf der Insel aus den Steinbrüchen geborgen. Leider war das überaus sonnige Wetter nicht ideal zum Fotografieren von Grabsteinen; lästige Spiegelungen auf dem Kameradisplay und die Gegenlichtaufnahmen ließen sich nicht vermeiden. Trotzdem gelang es mir, während der Pausen bei den Radtouren zumindest acht Friedhofs-Dokumentationen zu fertigen, wovon zwei nur teilweise erfasst werden konnten. Sicherlich werde ich die zauberhafte Insel Bornholm noch einmal besuchen und dann weitere Friedhöfe erfassen.
Täglich neue Grabstein-Dokumentationen
Weitere „Grabsteiner“ waren im letzten Monat als Fotografen, Indexierer/Erfasser, Korrekturleser, Admins und Projektleitung täglich aktiv. Mittlerweile umfasst die Datenbank des Grabstein-Projekts
- 9.680 Friedhofs-Dokumentationen.
- über 4 Millionen Grabsteinfotos
- mit 6,4 Mill. Personendaten.
Die neuesten Dokumentationen und Aktualisierungen werden auf der Projektseite angezeigt, ebenso die Kurzinformation zur Mitarbeit.
Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die geleistete Mitarbeit!
Und wer Interesse hat, beim Grabstein-Projekt mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen!