• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Verwundetenlisten Titel

Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen!

22. Oktober 2025/in DES Datenerfassungssystem/von Günter Junkers

Insgesamt 546 Listen mit Nachrichten über Verwundete und Kranke („Verwundetenlisten“) Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg 1914–1917 werden nun mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erfasst. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen.

Österreich-Ungarn - kaiserlich-königliche Habsburgermonarchie 1914
Österreich-Ungarn – kaiserlich-königliche Habsburgermonarchie 1914

Bereits im Februar 2022 konnte das Gemeinschaftsprojekt „Österreichisch-ungarischen Verlustlisten“ mit 2,69 Millionen Einträgen zu den Verlusten von Armeeangehörigen durch Verwundung, Gefangenschaft und Tod erfolgreich abgeschlossen werden, die durch Freiwillige aus den Vereinen AKdFF, AKuFF, CompGen, Familia Austria und VSFF erfasst worden waren. Wir berichteten regelmäßig zum Projekt im Blog des Vereins für Computergenealogie.

Unmittelbar danach begann die Vorbereitung für die Digitalisierung und Erfassung der Daten in den Verwundetenlisten der österreichisch-ungarischen Armee. Hierzu waren 546 weitere Listen auszuwerten, die im Militärarchiv Prag liegen und den besten Erhaltungszustand hatten.

OCR-Texterkennung und automatisierte Übertragung in die Erfassungsmaske

Beispiel aus einer der Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917)
Ausschnitt aus der Liste 140 mit den Daten zu Name, Charge,
Truppenteil, Heimatort, Geburtsjahr, Verwundung, Hospital

Dank der guten Kontakte zwischen den IT-Experten von CompGen und dem Prager Archiv wurde das schon bei den Verlustlisten bewährte Verfahren der Vorerfassung der Daten nach einer OCR-Texterkennung durch Jesper Zedlitz weiterentwickelt. Die Informationen für jeden Soldaten werden dabei automatisiert in die Erfassungsfelder der Datenmaske übertragen. Die Erfasser haben dann nur noch eine Qualitätskontrolle und – wo nötig – Korrekturen durchzuführen. Nach dem Abspeichern sind die Daten sofort durchsuchbar. Für die Deutschen Verlustlisten, die Österreichisch-ungarischen Verlustlisten und die Verwundetenlisten Österreich-Ungarns des 1. WK sind jeweils eigene Suchmasken anzuwählen.

Aufruf zur Mitarbeit: Überprüfung und Korrektur der Daten

Vor dem Start steht die Anmeldung zum DatenEingabeSystem oben rechts im Seitenkopf auf jeder Seite des Wiki im Genealogienetz,  hier der Seite zu den Verwundetenlisten.. Wer noch nicht registriert ist, holt sich seine Benutzerkennung im rechten Fenster. Es ist sinnvoll, sich noch einmal die DES-Bedienungsanleitung anzuschauen, die es in drei Sprachen gibt: Deutsch, Englisch und Ungarisch. Es gibt sogar eine Videoanleitung dazu. Die Editionsrichtlinien müssen sorgfältig gelesen und beachtet werden. Hier gibt es auch Beispiele für die Seitenansichten.

Die umfangreiche Erfassungsmaske ist in der Regel mit den Informationen aus den Listen vorausgefüllt. Die Daten werden originalgetreu wie in der Vorlage eingetragen, Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Manche Felder der Maske können auch leer bleiben, wenn die entsprechenden Informationen im Text fehlen. Unser Tipp: Bei einer neuen Seite beim letzten Eintrag unten rechts anfangen. Wenn der fertig geprüft und korrigiert ist, springt das System automatisch zum nächsten Eintrag darüber. Der grün gewordene Balken deckt dann nicht die noch zu bearbeitenden Daten ab. Beispiele von typischerweise vorkommenden Fehlern (z.B. Text im falschen Feld, fehlender Inhalt) sind in den Editionsrichtlinien erläutert. Eine komplette Seite zu überprüfen kostet viel weniger Zeit, als alle Felder manuell ausfüllen zu müssen.

Wenn Ihr Fragen zum Projekt der Verwundetenlisten Österreich-Ungarn habt, bitte per Mail senden an Ingrid Reinhardt  von der Projektleitung.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.263 Beiträge
242 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Fediverse-Reaktionen
  • Michelle Stoffel
  • Michelle Stoffel
Schlagworte: Prag, Habsburgermonarchie, k. u. k.-Monarchie, Österreich-Ungarn, Verlustlisten, Militärarchiv, Erster Weltkrieg, Dateneingabesystem DES, Vewundetenlisten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/10/Verwundetenlisten-Titel.jpg 380 958 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-10-22 12:00:002025-10-23 09:16:07Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen!
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe 23. Oktober 2025
  • علم الأنساب - DNA-Analyse in Marokko 23. Oktober 2025
  • Digital genealogy - Polnische Genealogie-Konferenz 2025 23. Oktober 2025
  • Archiv - Stadtarchiv Nordhausen 23. Oktober 2025
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren 22. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: „Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert Link to: „Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert „Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziertFamilienbuch 6.0 Banner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen