• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Ortsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben

14. August 2020/in Blog, Online-OFBs/von Günter Junkers

Überall in Deutschland erscheinen Ortsfamilienbücher (OFB) in allen Formen: gedruckt, als Book on Demand, auf CD, als PDF-Datei, als Datenbank, bei Vereinen und nicht zuletzt als Online-Ortsfamilienbuch bei CompGen. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten, was gerade wieder neu auf den Markt gekommen ist oder aktualisisiert wurde. Es ist nur ein kleiner Markt, denn die Auflagen sind meist gering und schnell vergriffen, oft wird dafür nur lokal in der Presse oder in den Vereinen geworben.

Screenshot von https://www.facebook.com/Ortsfamilienbuecher.News/

Jetzt gibt es Abhilfe: Im Mai 2020 hat Michael Johne aus Bremen die Seite Ortsfamilienbücher-News gestartet und berichtet fast täglich über Neuerscheinungen und aktualisierte oder neue Online-Ortsfamilienbücher. Das geht bequem mit der als Blog genutzen WordPress-Software. Die Artikel beginnen immer mit den verfügbaren Grund-Informationen der Autoren bzw. Herausgeber mit einem attraktiven Bild zum Ort, die Lage des Ortes und die Zugehörigkeit zum Kreis und Land werden genau beschrieben. Es gibt Angaben zu den Autoren und ihren weiteren Arbeiten. Eine kurze Beschreibung des bearbeiteten Ortes bzw. Gebietes sowie weiteren gekürzten geschichtlichen Informationen zum Ort werden aus Wikipedia gekürzt übernommen, ebenso eine Google-Landkarte mit dem hervorgehobenen Ort und die Kartengrafik aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV. Die Links zu den übernommenen Quellenangaben am Ende fehlen ebensowenig wie die Links zum GenWiki-Artikel, zu Online-OFB oder zu den Webseiten des Ortes und zum Presseartikel zum Buch. Für die Autoren und Herausgeber der Ortsfamilienbücher sind die Artikel eine hervorragende Werbung, für die interessierten Leser eine tolle Information.

Eine kritische Besprechung eines einzelnen Ortsfamilienbuches ist wesentlich zeitaufwendiger als das Zusammenstellen der Blog-Meldung, die darf man hier nicht erwarten. Manchmal sind auch Rückfragen an den Buchautor oder den Verlag nötig, wenn z.B. die Pressemeldung keine Bezugsquelle oder keinen Preis angibt. Nützliche Informationen im Blog sind auch die Hinweise auf Personenstandsunterlagen, die oft nur als Abschriften in Tabellenform veröffentlicht werden. Beispiele dazu sind die Personendatenbank GreifX oder die Abschriften aus der Arbeitsgruppe Familiengeschichte Vorpommern des Pommerschen Greif. Auch für den Druck geplante Ortsfamilienbücher werden angezeigt. In den knapp drei Monaten des Bestehens der Webseite wurden schon fast 100 Artikel verfasst, zwei Drittel sind Updates von Online-Ortsfamilienbüchern. Etwas mehr als die Hälfte der Beiträge behandeln Publikationen aus den östlichen Bundesländern bzw. den ehemals deutsch besiedelten Ostgebieten. Aus Baden-Württemberg kamen 6, aus Hessen 10, aus Niedersachsen 11, Nordrhein-Westfalen 5, aus Rheinland-Pfalz 6 OFB-Nennungen. Bei den hessischen Büchern handelt es sich z.T. um Ankündigungen aus dem GENDI-Verlag, die z.T. noch gar nicht erschienen sind. Das OFB Langenfeld/Eifel ist aber schon seit Ende Juli zu beziehen. Übrigens ist bei diesem Artikel das Foto falsch: Das gezeigte Haus Graven liegt im rheinischen 40764 Langenfeld und nicht in der Eifel.

Michael Johne ist mit den Ortsfamilienbücher-News auf allen Kanälen der sozialen Medien vertreten, wer Lust hat, kann auch seine Facebook-Beiträge abonnieren und für die geleistete Arbeit spenden. Er betreibt auch natürlich eine eigene Familienforschungsseite mit Bildern und seiner Ahnenliste und eine Software-Seite.

Schlagworte: Ortsfamilienbuch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-08-14 01:00:002022-10-21 06:45:24Ortsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben
6 Kommentare

RSS Neu auf Discourse

  • 1914/1918 12. Juli 2025
  • Suche nach Wiegel in der Altmark 12. Juli 2025
  • Fam. Kleemann in Hamburg 12. Juli 2025
  • Ahnenforschung - Upstalsboom-Gesellschaft Online-Datenbank 12. Juli 2025
  • Nachrichten "endgültig" löschen 11. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Blackstone übernimmt 75 % von Ancestry Link to: Blackstone übernimmt 75 % von Ancestry Blackstone übernimmt 75 % von Ancestry Link to: Digitale Mitgliederversammlung Link to: Digitale Mitgliederversammlung Digitale Mitgliederversammlung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen