• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert

26. Januar 2021/in Orte, Regionale Forschung/von Bernhard Mosolf

Das Sorbische Institut/Serbski Institut in Bautzen und der Regionalverband Domowina Niederlausitz e.V. in Cottbus haben zusammen mit weiteren Partnern das Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen in Brandenburg aktualisiert.

Bild: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) unter „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“

In der “KLEINEN REIHE DES SORBISCHEN INSTITUTS” wird im Heft 30 das aktualisierte Verzeichnis vorgestellt: Ortschaftsnamen im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden im Land Brandenburg – Mjenja wobydlenišćow w starodawnem sedleńskem rumje Serbow w kraju Bramborska. Autoren: Fabian Kaulfürst & Měto Nowak.

Das Heft wird auf der Institutsseite auch als PDF zum Download angeboten. Im Brandenburg Viewer sind die Sorbisch/Wendischen Ortsnamen in einer entsprechenden Ansicht dargestellt.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2021-01-26 01:00:002021-05-30 16:25:51Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Anmeldung im Wiki MediaWiki1.39 21. August 2025
  • Anmeldung im Wiki MediaWiki1.39 21. August 2025
  • Anmeldung im Wiki MediaWiki1.39 21. August 2025
  • Ahnenforschung - Alfred Gümbel 21. August 2025
  • Die Nonnen zu St. Georg im Hag (Heggbach) von Ferdinand A. Mayer 21. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Link to: APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Link to: Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen Link to: Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen