• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.

Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse

29. Januar 2023/in Regionale Forschung/von Günter Junkers

Die Seite “Memelland” im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag wurde es unter Völkerbund-Verwaltung gestellt. Nach der Besetzung und Annexion durch Litauen im Jahr 1923 wurde die Zahl der Deutschen in der Volkszählung 1925 mit über 100.000 (72,5 % der Bevölkerung) festgestellt.

Memelland
Karte des Memellandes, seiner Kreise und Kirchspiele während der Abtrennungszeit 1920–1939

GenWiki-Portalseite und Online-Ortsfamilienbuch

Die Portalseite “Memelland” war die erste Portalseite im GenWiki; sie wurde am 3. Juni 2009 präsentiert und hat viele Freiwillige und zahlreiche Unterstützer, die auf der umfangreichen Mitarbeiterliste vorgestellt werden. Zu den Gründer Ingo Paul, Beate Szillis-Kappelhoff, Karin Robl, Jens Schütt und Peter Pointner sind inzwischen viele weitere Mitstreiter dazugestoßen. Sie arbeiten auch an den Ergänzung der Daten im Online-Ortsfamilienbuch Memelland mit, dass mit 557.000 Personen einen beachtlichen Umfang erreicht hat. Es wurde 2005 von Ingo Paul gegründet, der inzwischen die fast ebenso große Datenbank Juden im Deutschen Reich ins Netz gebracht hat.

Memelland-Mailingliste seit Dezember 2020 bei CompGen-Discourse

Karin Robl ist in Sachen Memelland sehr engagiert unterwegs und fördert nicht nur aktiv das Memelland-OFB, sondern auch die Mitarbeit in der Memelland-Liste. Diese ist im Dezember 2020 von der eingestellten Memelland-Yahoo-Group zur “Discourse“-Kommunikationsplattform von CompGen umgezogen. Hier ist die Kategorie “Memelland” nun das verwendete Medium zum Austausch der Memelland-Forscher. Karin unterstützt alle, die sich in der Memelland-Liste beteiligen wollen und sorgt für einen freundlichen Ton.

Schlagworte: Preußisch-Litauen, Memelland, Mailingliste, Karin Robl, Ingo Paul, Juden, GenWiki, Discourse
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/Kategorie-Memelland-1.png 552 1482 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-01-29 01:00:002023-01-30 18:31:06Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 8. Juli 2025
  • Lesehilfe - KB Stettin, St. Lukas 8. Juli 2025
  • Mecklenburgische Trachten von Wolfgang "Wolf" Bergenroth (1893 - 1942) 8. Juli 2025
  • Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel 8. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 7. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle Link to: Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alleDIE MAUS in Bremen Link to: Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher Link to: Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher beim Seminar in HalleEinstieg in die Genealogie für Heimatforscher
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen