• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Genealogica 2023

Die Genealogica 2023 ist vorbei

21. Februar 2023/in Online-Treffen/von Günter Junkers

Am Samstag, 18. Februar 2023, ist das einwöchige „virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ – ohne die zuletzt üblichen Messestände von Anbietern – zu Ende gegangen. Zum dritten Mal begrüßten die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein zur Genealogica, die an neun Tagen eine etwas geringere Zahl an Teilnehmern als in den beiden letzten Jahren verzeichnete; zirka 230 Teilnehmende werden genannt, wobei einige sich noch am vorletzten Tag angemeldet hatten. Die Absicht, den Besuchern und Anbietern mehr Raum für den Austausch zu geben und das Mitmachen zu fördern, ist damit sicher erfüllt worden.

Unter der Woche waren täglich bis zu vier Termine für Vorträge und Sprechstunden angesetzt, an den Samstagen und Sonntagen bis zu zwölf. Die anschließenden Möglichkeiten zum „Netzwerken“ auf der Kommunikationsplattform wonder.me wurden eher weniger genutzt. Viele waren froh, dass am letzten Tag angekündigt wurde, dass die Aufzeichnungen der Vorträge und Workshops den Teilnehmenden auch noch nach Abschluss der Genealogica 2023 bis einschließlich Sonntag, 26. Februar 2023, zur Verfügung stehen. An eine weitere Veröffentlichung der Vorträge ist nicht gedacht.

Rückblick auf die Vorträge

Eine bunte Mischung mit vielen Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene wurde geboten. Ein General-Thema der Veranstaltung war nicht erkennbar. Nur wenige Vertreter von genealogischen Vereinen haben ihre Projekte vorgestellt. So informierte Klaus Kohrt (Pommerscher Greif / SHFam) zur pommerschen Familienforschung und (zusammen mit Barbara Schmidt) über die Forschung in Schleswig-Holstein, Timo Kracke über die IGGP und Tanja Bals über die CompGen-Projekte und die Kommunikationsplattform Discourse.

Zahlreiche Referenten präsentierten regionale Themen – von Ostpreußen bis nach Amerika – oder konkrete Tipps zur Forschung in Berliner Archiven, oder in Quellen jenseits der Kirchenbücher. Florian Straub setzte sich für die Nutzung von WikiTree ein, Petra Rubow warb um Unterstützung und Ergänzungen zur Datenbank „Juden im Deutschen Reich“. Die Anbieter von Genealogieprogrammen und -daten nutzten als Sponsoren ebenfalls die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Angebote.

Highlights der Genealogica 2023

Michael Aumüller vom Landesarchiv Baden-Württemberg stellte das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim vor und zeigte in seinem Vortrag die Nutzbarkeit von Grundbuchakten und deren Vorläufern als Quellenart für die Familienforschung. (In Zusammenarbeit mit dem Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg wird das Thema demnächst auch in einem eigenen Vortrag des Landesarchivs am 10.3.2022 weiter vertieft.) Thomas Aigner führte in das „Big Data der Vergangenheit als unerschöpfliche Quelle für die Genealogie“ ein und verwies auf den englischsprachigen Vortrag von Alicia Fornés aus Barcelona, Spanien, über „Building Historical Social Networks with Computer Vision“. Genealogische Quellen und Census-Daten wurden mit „Transkribus“ gelesen, die Daten extrahiert, geokodiert und verknüpft, so dass aus den Quellen und Bildern genealogische Verbindungen automatisiert erstellt werden können.

Themenabend „Ortsfamilienbücher“

Themenabend Ortsfamilienbücher bei der Genealogica 2023

Der Freitag war als Themenabend „Ortsfamilienbücher“ angesetzt. Im Kurzreferat gab Andreas Stephan einem Überblick zum Thema Ortsfamilienbücher (OFB) und stellte die Frage „Haben sie eine Zukunft?“ Matthias Daberstiel stellte eigene Erfahrungen bei der Erstellung seiner Familienbücher vor. Georg Fertig ging auf die wissenschaftliche Auswertung von Ortsfamilienbüchern ein, wie hier im CompGen-Blog bereits beschrieben. In der anschließenden Diskussion ging es u.a. um den Umfang der ins OFB aufzunehmenden Informationen, die eine Ortschronik ergänzen können. So sollten auch Informationen über die Pfarrer oder Lehrer, die die Kirchenbücher geführt haben, zu entnehmen sein. Ein einmütiges Ergebnis der Diskussion war: Ortsfamilienbücher haben eine Zukunft. Dabei müssen die benutzten Quellen transparent dargestellt werden und die Verbindung zur Ortsgeschichte ist wünschenswert.

Schlagworte: Sprechstunden, Workshops, CompGen, Vorträge, Ortsfamilienbücher, Genealogica, Familiengeschichtsforschung, Barbara Schmidt, virtuelles Festival, Anja Kirsten Klein
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/02/Genealogica-2023.png 363 917 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-02-21 10:19:002023-02-21 11:13:24Die Genealogica 2023 ist vorbei
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Erfahrungen FamilySearch Center 14. Juli 2025
  • Problem beim Anlegen einer neuen Familiendatei 14. Juli 2025
  • Bosenbach 14. Juli 2025
  • Bosenbach 14. Juli 2025
  • Problem beim Anlegen einer neuen Familiendatei 14. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt Link to: Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdecktErfasst im Portal Adressbücher Link to: Ancestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv Link to: Ancestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv Rootsweb und WorldConnectAncestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen