• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Münchener Aktion "Rückkehr der Namen"

Münchener Aktion „Rückkehr der Namen“ erinnert an NS-Opfer

19. April 2024/in Zeitgeschichte, Veranstaltungen/von Günter Junkers

In einem groß angekündigten Erinnerungsprojekt unter dem Motto „Rückkehr der Namen“ wollten der Bayerische Rundfunk (BR) und das Kulturreferats der Landeshauptstadt München am 11. April 2024 an 1.000 Menschen erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden.

Mit 1.000 Erinnerungstafeln stellten sich freiwillige Paten an den letzten Wirkungsstätten der Verfolgten und Ermordeten auf, um ihnen wieder einen Platz in der Stadt zu geben. Auf einer Webseite des Projektes finden sich Kurzbiographien der 1.000 NS-Opfer und die Standorte der Paten. Ein Video über die Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks ist bis zum 19. April 2026 in der ARD-Mediathek zu sehen.

Fast 5.000 Menschen aus allen Generationen kamen zusammen, um gemeinsam den „Weg der Erinnerung“ vom Königsplatz zum Odeonsplatz zu gehen. Dort fand die Abschlussveranstaltung des Bayerischen Rundfunks und der Partner mit musikalischem Rahmenprogramm und Interviews mit Zeitzeugen und deren Nachfahren statt. Bei der Schlusskundgebung sprach auch der Shoah-Überlebende Ernst Grube (91), Präsident der Lagergemeinschaft Dachau. Er erwähnte u.a. auch die kommunistischen Verfolgten des NS-Regimes, zu denen Franz Stenzer (9.6.1900 – 22.8.1933) gehörte. Seine Enkelin Tatjana Trögel aus Brandenburg trug die Gedenktafel für ihren Großvater. In der evangelischen Versöhnungskirche hatte sie eine Ausstellung über das Schicksal von Franz Stenzer vorbereitet.

Münchener Stele erinnert an NS-Opfer
Stele für NS-Opfer in München

Mehr als 12.000 NS-Opfer im Raum München

Die Auswahl der 1.000 Opfer erfolgte durch das Kulturreferat München, Abteilung Public History, um den Historiker Dr. Andreas Heusler. Kriterien für die Auswahl waren die verschiedenen Opfergruppen mit Bezug zu München, aber auch  zu Augsburg, Regensburg, Amberg und Würzburg  Es sollten Fotos und biographischen Informationen vorhanden sein. Die Auswahl von nur 1.000 aus über 12.000 NS-Opfern im Raum München war aus organisatorischen und logistischen Gründen nötig. Die jüdischen Opfer der NS-Herrschaft München sind in einem online zugänglichen Gedenkbuch dokumentiert. Die notwendigen genealogischen Forschungen sind eine wichtige Aufgabe für die Familien- und Ahnenforschung. Ein Beispiel dafür ist auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich.

Erinnerungstafeln statt Stolpersteine

In der Stadt München wird mit Stelen und Gedenktafeln an deren Wohn- und Arbeitsorten der Opfer der NS-Diktatur gedacht. Entworfen hat sie der Münchner Designer Kilian Stauss: Entweder etwa zwölf Zentimeter hohe und breite Wandtafeln aus vergoldetem Edelstahlblech, in die Buchstaben sowie rasterartige Porträts eingeätzt wurden, oder 1,80 Meter hohe Edelstahl-Stelen.

Während anderswo seit 1996 die Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig verlegt werden, wurde in München über Stolpersteine jahrelang gestritten. Auf öffentlichem Boden hat die Stadt diese Form des Erinnerns verboten. Auf Privatgrund können die Eigentümer freilich selbst entscheiden, ob sie der Verlegung von Stolpersteinen zustimmen.

Münchener Stolpersteine erinnern an NS-Opfer
https://www.stolpersteine-muenchen.de/

Der Stadtrat hatte sich bei seinem Nein auf die Ablehnung von Charlotte Knobloch, Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) München, gestützt. Die hält Stolpersteine für ein „unwürdiges Gedenken im Straßenschmutz“, bei dem die Namen jüdischer Opfer mit Füßen getreten würden. Terry Swartzberg von der „Initiative Stolpersteine für München“ sagt, dass Frau Knobloch kein Recht habe, sich anzumaßen, für alle jüdischen Mitbürger zu sprechen. Sogar Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, ist einer der größten Befürworter des Gedenkens durch Stolpersteine. Auch der Präsident der Lagergemeinschaft Dachau Ernst Grube ist Ehrenmitglied der Initiative.

Derzeit sind 276 Stolpersteine in München vor 59 Häusern und auf dem Gelände des Ägyptischen Museums verlegt. Unterstützung gibt es von 13 Opfergruppen, Parteien, der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom und vielen Bürgern. Am 26. Mai 2023 verlegte Demnig in Nürnberg den 100.000. Stolperstein.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.214 Beiträge
216 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: München, Stolpersteine, Gedenkbuch, NS-Opfer, Familiendatenbank, Bayerischer Rundfunk, Gedenktafeln, Juden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/04/Rueckkehr-der-Namen.jpg 423 1035 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2024-04-19 10:20:002024-04-19 14:50:07Münchener Aktion „Rückkehr der Namen“ erinnert an NS-Opfer
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: CompGen verlässt Twitter/X Link to: CompGen verlässt Twitter/X CompGen verlässt Twitter/XCompGen bei X / twitterScreenshot CompGen Link to: Kirchenbücher des Bistums Essen jetzt auch bei Matricula verlinkt Link to: Kirchenbücher des Bistums Essen jetzt auch bei Matricula verlinkt Kirchenbuchportal des Bistum EssenKirchenbücher des Bistums Essen jetzt auch bei Matricula verlinkt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen